Die Datenschutzerklärung der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) basiert auf der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung (unter Berücksichtigung der laufenden Revision) sowie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO). Die EU-DSGVO beeinflusst die laufende Revision des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) und enthält hohe Datenschutzstandards mit extraterritorialem Effekt. Letzteres kann unter bestimmten Umständen dazu führen, dass Unternehmen ausserhalb der EU Vorschriften der EU-DSGVO beachten müssen.
Wir bitten dich , dich mit den nachfolgenden Informationen über den Datenschutz vertraut zu machen.
Die nachfolgenden Informationen geben dir einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die LUKB und deine sich aus dem Datenschutzrecht ergebenden Rechte. Welche Daten wir verarbeiten und wie wir sie nutzen, hängt massgeblich von den von dir beantragten, benutzten oder mit dir vereinbarten Dienstleistungen ab.
Die Luzerner Kantonalbank AG, Pilatusstrasse 12, 6003 Luzern, ist verantwortlich für die Verarbeitung von Personendaten. Deine Fragen oder Auskunftsbegehren im Zusammenhang mit dem Datenschutz kannst du an den betrieblichen Datenschutzverantwortlichen der LUKB (Fachstelle) per Brief oder per E-Mail richten:
Luzerner Kantonalbank AG
Datenschutzverantwortlicher
Pilatusstrasse 12
6003 Luzern
datenschutz@lukb.ch
Wenn du mit der Reaktion der LUKB nicht zufrieden bist, hast du die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzulegen.
Einerseits verarbeiten wir die von den Starter und Funder im Rahmen des Projekts erhaltenen personenbezogenen Daten. Andererseits verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, personenbezogene Daten, welche wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (bspw. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder welche uns von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei oder von Kooperationspartnern) berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Personalien (Name, Vorname, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Adresse und andere Kontaktdaten), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Bestandesdaten (z. B. Vertragsnummer oder Informationen zum Konto, Depot oder zu abgeschlossenen Geschäften) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftragsdaten), Daten aus der Erfüllung vertraglicher Pflichten (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen über deine finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inkl. Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den massgeblichen Datenschutzbestimmungen:
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zwecks Erbringung von Dienstleistungen und anderen im Rahmen vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen, und/oder der Durchführung der mit den Starter und Funder abgeschlossenen Verträge. Die Zwecke innerhalb vorgenannter Erbringung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (Dienstleistungen für Starter und Funder im Rahmen von Crowdsupporting und Crowdlwending) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung in Bezug auf das Projekt, sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.
Soweit erforderlich verarbeiten wir deine Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus, um unsere berechtigten Interessen oder diejenigen Dritter zu wahren, zum Beispiel:
Im Weiteren können wir personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Auswertung für Marketingzwecke) aufgrund deiner Einwilligung verarbeiten. Zum Beispiel setzen wir auf unserer Website Cookies und Analyse-Tools ein; mit dem Besuch auf unserer Website erteilst du uns Ihre Einwilligung zur Nutzung vorerwähnter Technologien (siehe auch unten Ziff. 12 f.).
Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht.
Als Bank unterliegen wir zahlreichen rechtlichen Verpflichtungen. Unter anderem sind dies gesetzliche, standesrechtliche und bankaufsichtsrechtliche Anforderungen bzw. Vorgaben (bspw. Schweizerisches Bankengesetz (BankG), Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG), Kollektivanlagengesetz (KaG), Geldwäschereigesetz (GwG), Steuergesetze (inklusive Automatischer Informationsaustausch (AIAG)), Verordnungen und Rundschreiben der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, Richtlinien der Schweizerischen Bankiervereinigung oder Anforderungen der Schweizerischen Nationalbank). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, die Betrugs- und Geldwäschereiprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und die Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb der LUKB.
Innerhalb der LUKB haben diejenigen Stellen Zugriff auf deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Zu diesen Zwecken können auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (insbesondere sog. Auftragsbearbeiter bzw. -verarbeiter) Daten erhalten und bearbeiten. Es handelt sich hierbei insbesondere um Unternehmen in den Kategorien Bankdienstleistungen, ICT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Marketing. Ihr Beizug erfolgt im Einklang mit den banken- und datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Sie werden unter anderem zur Wahrung des Bankkundengeheimnisses und der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Die LUKB ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und vertraglicher Vereinbarungen (siehe unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen der LUKB) grundsätzlich verpflichtet, über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen, von denen sie Kenntnis erlangt, Verschwiegenheit zu wahren (Bankkundengeheimnis). Deine Daten werden daher nur aufgrund einer rechtlichen (insbesondere gesetzlichen) Grundlage, deiner Einwilligung (bspw. um eine von dir in Auftrag gegebene Finanztransaktion im Rahmen eines Projekts durchzuführen) oder einer Befugnis zur Erteilung einer Bankauskunft an Dritte weitergegeben. Soweit die Datenbearbeitung den Austausch von Personendaten erfordert, entbindest du uns diesbezüglich von der Einhaltung des Bankgeheimnisses. Unter diesen Voraussetzungen können personenbezogene Daten zum Beispiel folgenden Empfängern mitgeteilt werden:
Begünstigte, Bevollmächtigte und weitere an einer Transaktion/einem Projekt Beteiligte, Abwicklungsstellen des Zahlungsverkehrs und des Wertschriftenhandels (mit internationalem Bezug)
Eine Datenübermittlung an Stellen in Ländern ausserhalb der Schweiz (Drittstaaten) findet statt, soweit
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung mit einem Funder/Starter unter Umständen ein auf mehrere Jahre angelegtes Dauerschuldverhältnis ist. Sind die Daten für die Erfüllung vorgenannter Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese – soweit technisch möglich – regelmässig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke erforderlich:
Jede betroffene Person hat hinsichtlich der sie betreffenden Daten, im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen, das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch. Darüber hinaus hast du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kannst du jederzeit uns gegenüber widerrufen (siehe auch oben in Ziff. 3 lit. c). Der Widerruf wirkt für die Zukunft und berührt die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht.
Du musst diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, welche für die Aufnahme und Erfüllung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit dir zu schliessen, die von dir gewünschten Dienstleistungen zu erbringen oder dir Produkte zur Verfügung zu stellen. Sodann können wir von Gesetzes wegen zur Erhebung personenbezogener Daten verpflichtet sein. Insbesondere sind wir nach den geldwäschereirechtlichen Vorschriften verpflichtet, dich vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand eines Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Angaben wie Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Adresse sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Pflicht nachkommen können, hast du uns gemäss Geldwäschereigesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und uns sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Solltest du uns die erforderlichen Unterlagen und Informationen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Für die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidfindung. Sollten wir ein solches Verfahren einsetzen, werden wir dich hierüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten ("Profiling"), verarbeiten wir Ihre Daten teilweise automatisiert, beispielsweise in den folgenden Fällen:
Biometrische Daten sind in der Regel besonders schützenswerte Personendaten. Soweit nach dem anwendbaren Recht notwendig, ist deine separate und ausdrückliche Einwilligung erforderlich, um deinen Fingerabdruck oder ein anderes biometrisches Erkennungssystem für den Zugriff auf Applikationen oder Einrichtungen zu verwenden.
Mit deinem Zugriff auf die Websites von funders registriert unser Webserver automatisch Einzelheiten zu deinem Besuch (z. B. Ihre IP-Adresse, die Website, von welcher aus du uns besuchst, und die funders-Website, die du besuchst, einschliesslich Datum und Dauer deines Besuches). Zusätzliche Informationen zu den Cookies findest du hier.
Die LUKB verwendet die erhobenen Trackingdaten für statistische Zwecke, Marketingzwecke und um das Angebot der Website zu verbessern. Die erhobenen Daten geben Auskunft über das Surfverhalten von Benutzern, sie lassen jedoch keinen Rückschluss auf deine Identität zu.
Durch die Benutzung der Websites der von funders erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies und ähnlicher Technologien für die genannten Zwecke einverstanden. Du kannst dich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies (und dieser Website) entscheiden, indem du die Cookies löschst, die von dieser Website gesetzt wurden. Dies ist über die Einstellungen in deinem Internet-Browser und durch Löschung aller Cookies möglich. Die von uns eingesetzten Cookies kannst du hier verwalten.
Die Nutzung unserer digitalen Angebote wird mittels verschiedener technischer Systeme, überwiegend von Drittanbietern wie bspw. Google Analytics oder Matomo (ehemals Piwik), gemessen und ausgewertet. Diese Messungen können sowohl anonym als auch personenbezogen erfolgen. Dabei ist es möglich, dass die erhobenen Daten von uns oder den Drittanbietern solcher technischer Systeme ihrerseits zur Verarbeitung an Dritte weitergegeben werden. Das am häufigsten verwendete Analyse-Tool ist Google Analytics, eine Dienstleistung von Google Inc. Damit können die erfassten Daten grundsätzlich an einen Server von Google in den USA übermittelt werden, wobei die IP-Adressen mittels IP-Maskierung anonymisiert werden, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist. Für den Starter können wir damit Informationen über sein Projekt in Form eines Trackings der Seitenaufrufe erheben und weiterleiten. Der Erfassung und Verarbeitung dieser Daten mittels Google Analytics kann widersprochen werden, indem du ein Opt-Out-Cookie setzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Unter bestimmten Voraussetzungen verfügst du über die nachfolgenden Widerspruchsrechte gemäss EU-DSGVO:
Personenbezogene Daten von Kunden werden in Einzelfällen verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben. Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen. Dieses Recht besteht auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Du hast ausserdem das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, im öffentlichen Interesse oder aufgrund eines berechtigten Interesses der Bank erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dieses Recht besteht auch für das Profiling, soweit es gestützt auf diese Gründe erfolgt.
Nach erfolgtem, berechtigtem Widerspruch werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir bitten dich um Kenntnisnahme, dass wir in solchen Fällen unter Umständen nicht mehr in der Lage sein werden, Dienstleistungen zu erbringen und eine Geschäftsbeziehung zu unterhalten.
Ein Widerspruch ist an den betrieblichen Datenschutzverantwortlichen der LUKB zu richten:
Luzerner Kantonalbank AG
Datenschutzverantwortlicher
Pilatusstrasse 12
6003 Luzern
datenschutz@lukb.ch
Jüngste Aktualisierung: 11.07.2019