Crowdsupporting

Zauberschloss Luzern

54’622 CHF
109% Projektbetrag erreicht
135 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
50’000 CHF

Fundingziel Wenn das 2. Fundingziel erreicht wird, erhält jeder Unterstützer, der mindestens CHF 42.– zum Projekt beigetragen hat, zusätzlich ein zauberhaftes Geschenk.
100’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
18.04.18 - 16.07.18

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
Ende 2020

Über unser Projekt

Wir möchten als Nachfolgelösung für das Konservatorium im Dreilindenpark ein «Zauberschloss» lancieren.

Das Projekt beinhaltet:
Ein interaktives Museum – das Institut für Spielkultur, zauberhafte Gastronomie (Bistro und Bar) und die Belebung des Parkes.

Damit möchten wir das Gebiet familienfreundlich gestalten und der Stadt mehr Spielraum geben.

Das Projekt kommt nur zustande, wenn die Stadt Luzern das Zauberschloss auswählt. Sollte das nicht der Fall sein, wird keine Zahlung ausgelöst

Worum geht es in diesem Projekt?

Warum Zauberschloss?

Das Schloss und die Parkanlage wirken schon jetzt wie verzaubert. Wir möchten diese Magie zum Motto für unser Projekt machen. Sie soll das verbindende Glied aller Angebote sein und für ein ganzheitliches, zauberhaftes Erscheinungsbild sorgen. Dafür ist unser Team-Magier – Herr von Luc (Zauberer, ausgebildet in Las Vegas) – zuständig.

Interaktives Museum – das Institut für Spielkultur

Im Institut für Spielkultur können die Besucher Spiele aller Art aus den unterschiedlichsten Epochen und Materialien entdecken und erspielen. Geplant sind 11 Themenräume und ein Saal, der für Kurse (Schach, Jass, Programmieren) oder Turniere eingesetzt werden kann.

Das Institut soll 5 Tage die Woche geöffnet sein. Zutritt erhält man über einen Tageseintritt oder eine Jahresmitgliedschaft.


  • Historische Apparaturen wie man sie zum Beispiel im Musée Mécanique in San Francisco findet.
  • Im Flipperraum findet man Flipperkästen aus verschiedenen Jahrzehnten und Regionen.
  • Im Arcade-Raum kommen Nostalgiker beim Donkey-Kong oder Pac-Man-Spielen auf ihre Kosten.
  • In der umfassenden Spiele-Bibliothek im Brettspielraum findet man sowohl klassische Spiele wie Schach oder Go, aber natürlich auch Dauerbrenner wie die Siedler von Catan und Neuerscheinungen.
  • Im Virtual-Reality-Raum kann der Besucher in eine andere Welt abtauchen.
  • Im Karaoke-Raum können sich die Besucher als Rockstars verkleiden und abrocken.

Selbstverständlich sind noch weitere Themenräume vorgesehen (Racing-Spiele, Schweizer Spiele, Fussball-Spiele, Historische Holzspiele), diese werden den aktuellen Gegebenheiten angepasst und laufend auf die neusten Trends der Spielindustrie abgestimmt.

Alle Spiele können ohne weitere Kostenfolge gespielt werden.

Belebung der Parkanlage

Im Park möchten wir (wenn möglich) folgende Erweiterungen vornehmen:

  • Ein Druidenpfad mit Heilkräutern anlegen.
  • Einen zauberhaften Spielplatz installieren.
  • Ein verwunschenes Baumhaus bauen.

Ausserdem wird es einen Spieleverleih geben, in welchem man Spiele für den Einsatz im Park ausleihen kann.

Bistro und Bar

Das Bistro soll im Ökonomiegebäude Platz finden. Es bietet Anwohnern, Spaziergängern und Besuchern des Instituts die Möglichkeit, in wunderschöner Umgebung eine Kleinigkeit zu Essen. Das Bistro verfügt über Aussensitzplätze, sodass Eltern gemütlich eins Trinken können, während sich die Kinder im Park vergnügen.

Im Hauptgebäude soll eine klassische, elegante Bar – die Merlin Bar – zum Geniessen und Philosophieren einladen.

Weitere Infos:

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Unser erklärtes Ziel ist es, das Areal des Konservatoriums für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Gruppen die wir mit diesem Projekt ansprechen möchten:

  • Luzerner/innen die möchten, dass das Konservatorium für eine breite Öffentlichkeit zugänglich wird.
  • Familien, die in der Nähe des Dreilindenparks wohnen.
  • Nostalgiker, die beim Gedanken an alte Gamerzeiten ins Schwärmen kommen.
  • Luzerner/innen, die ein für die Stadt einmaliges Projekt unterstützen möchten.
  • Museeumsliebhaber

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Kurz zusammengefasst: Dies ist ein Projekt von Luzernern für Luzerner.

Wenn Sie möchten, dass der Konsipark eine generationenübergreifende Begegnungszone wird und dass Luzern mit dem interaktiven Spielmuseum eine Vorreiterrolle im boomenden Bereich der Spielkultur einnimmt, dann ist Ihre Unterstützung hier gefragt.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird für folgende Zwecke verwendet:

  • Anschaffung der Infrastruktur (Spiele, Apparate, Mobiliar) für das interaktive Museum.
  • Installieren eines Spielplatzes im Dreilindenpark.
  • Anlegen eines Druidenpfades mit Heilkräutern.
  • Bau eines Baumhauses.

Wir werden das Projekt am 23. April bei der Stadt einreichen. Noch diesen Sommer wird entschieden, welches Projekt realisiert wird. Mietbeginn wäre zwischen Sommer und Herbst 2020.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt stehen:

Angela Vögtli

Jerome Müller

  • Teamleiter und Entwickler bei Google Schweiz

Stefan Chiovelli

  • Gründer Cocktaileers
  • Leitung Gastronomie Fumetto - Internationales Comic Festival

Luc Meyer

  • Selbständiger Zauberkünstler, Herr von Luc
  • Chef de Bar, Kulturbeiz Meyer, Luzern

Was ist die Fundingschwelle?

Wenn das 2. Fundingziel erreicht wird, erhält jeder Unterstützer, der mindestens CHF 42.– zum Projekt beigetragen hat, zusätzlich ein zauberhaftes Geschenk.
Impressum
Institut für Spielkultur
Jerome Müller
Löwengraben 13
6004 Luzern Schweiz

zauberschloss-luzern.com