Crowdsupporting

Wir retten die Insektenwelt!

38’993 CHF
130% Projektbetrag erreicht
305 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
30’000 CHF

Fundingziel Mit CHF 30'000.- kann die Ausstellung gerettet und übernommen werden. Um das Gesamtprojekt, inklusive Ausbau, Aufbau der Zuchtstation, Aufbau der Futterproduktion, Pädagogisches Konzept, etc. aufzubauen, benötigt der Verein rund CHF 90'000.-
90’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
05.10.21 - 14.11.21

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
Ab November 2022

Kooperationspartner

Über unser Projekt

Der Verein "Insectorum" rettet die Insekten Ausstellung der Expovivo.

Die seit über 30 Jahren bestehende Ausstellung muss aus finanziellen Gründen (Corona) aufgelöst werden. Die Übernahme der Ausstellung rettet über 1'000 zum Teil sehr seltenen Insekten das Leben und hält ein Konzept am Leben, welches mit viel Herzblut und Leidenschaft über Jahrzehnte aufgebaut wurde.

Die Ausstellung wird als Dauerausstellung im Tropenhaus Wolhusen installiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Worum geht es in diesem Projekt?

Die Insektenausstellung der Firma Expovivo existiert seit mehr als 30 Jahren. Der studierte Entomologe (Insektenforscher) Christian Schweizer gründete Expovivo im Jahre 1988. Das in der Nähe von Basel ansässige Unternehmen ist seit 1998 eine Aktiengesellschaft.

Aufgrund der Corona Situation ist dem Unternehmen die Stammkundschaft (Messen, Einkaufszentren etc.) weggefallen. Christian Schweizer und seine Frau Christine sind gezwungen, die Insektenausstellung aufzulösen.

Der Verein "Insectorum" übernimmt die Ausstellung und installiert sie im Tropenhaus Wolhusen. Dort wird die Ausstellung mit den Ideen von "Insectorum" ergänzt, pädagogisch weiterentwickelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Tropenhaus Wolhusen Wurde 2019 durch die Tropenhaus Wolhusen AG übernommen und hat seither eine neue Strategie erarbeitet. Als Ort von Genuss, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und Lehre für Privatpersonen, Firmen und Themeninteressierte, ist im Konzept des Tropenhaus seit der Wiedereröffnung im Februar 2020 eine Wirbellosen-Erlebniwelt geplant. Diese konnte bisher aufgrund der Coronamassnahmen und deren finanziellen Folgen nur spärlich umgesetzt werden. Es wurde ein Gehege für Palmendiebe und ein Aerarium für andere Wirbellose installiert, was noch nicht ausreicht um ein ganzheitliches, edukatives Erlebnis anzubieten.

Die Übernahme der Insektenausstellung durch den Verein Insectorum und die Integration der Ausstellung im Tropenhaus Wolhusen bedeuten eine doppelte Lösung:

- Rettung der wertvollen Ausstellung inklusive der über 1'000 Insekten

- Unterstützung der Tropenhaus Wolhusen AG in ihren nachhaltigen Themen

Die Insektenausstellung passt perfekt ins Konzept der Tropenhaus Wolhusen AG und wertet die Erlebniswelt im Tropenhaus beträchtlich auf.

Die Tropenhaus Wolhusen AG hat sich bereit erklärt, die laufenden Kosten und die täglichen Pflegarbeiten der Tiere und der Infrastruktur der Ausstellung zu übernehmen.

Der Verein Insectorum wird Besitzer der Ausstellung und wird verantwortlich sein, für deren Aufbau und Inbetriebnahme, sowie für das Ausstellungskonzept, für die Aufarbeitung der pädagogischen Themen und für die Weiterentwicklung der Ausstellung.

Ein neu erarbeitetes Konzept soll es Schulen und Privatpersonen ermöglichen, während Führungen, Workshops, Vorträgen etc. in die geheimnisvolle Welt der Insekten einzutauchen.
Frei nach dem Motto:
"Man liebt nur, was man kennt und man schützt nur, was man liebt" (Konrad Lorenz)

Da möglichst wenige Tiere der Natur entnommen werden sollen führt der Verein "Insectorum" die bestehende Insekten Zucht weiter und bereitet sie so auf, dass das Publikum Einsicht in die spannende Welt der Nachzucht von Insekten erhält.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Königsziel:
Rettung der Ausstellung und der Tiere!

Weitere Ziele des Vereins sind es, das Publikum für die Welt der Insekten, deren Rollen in der Natur und deren Zusammenhänge zu den Kreisläufen in Ökosystemen zu begeistern und zu sensibilisieren.

Der Verein "Insectorum" erhofft sich dadurch, einen kleinen Beitrag zur Aufklärung bezüglich nachhaltigem Umgang mit der Natur oder auch Veränderungen im Konsumverhalten, welches beträchtlichen Einfluss auf unsere Umwelt hat, zu leisten, und somit ein Umdenken bezüglich Nachhaltigem Leben zu fördern.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

  • Du hilfst mit, über 1000 Insekten das Leben zu retten
  • Du unterstützt den Aufbau einer in Europa einzigartigen Erlebniswelt
  • Wenn wir es gemeinsam schaffen, die Insektenwelt zu retten, hast du anschliessend die Chance, diese Erlebniswelt zu besuchen und vieles über Insekten, Kreisläufe, natürliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit zu entdecken und zu lernen!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Insektenwelt wird bei Erfolg des Crowdfunding vom Verein "Insectorum" aufgekauft und im Tropenhaus Wolhusen installiert, erweitert und pädagogisch ausgebaut.

Mit dem Geld Werden folgende Posten bezahlt:

  • Kauf der Insekten und Infrastruktur
  • Transport ins Tropenhaus Wolhusen
  • Installierung
  • Benötigtes Material zur Installation

Mit dem Grundbedarf kann die Insektenwelt übernommen werden.
Zusätzliche Mittel ermöglichen es dem Verein, das Nachzucht Konzept aufzuarbeiten und dem Publikum zugänglich zu machen, die Ausstellung zu ergänzen, Ersatzmaterial zu beschaffen und der Ausstellung eine Startsicherheit zu geben.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht der Verein Insectorum

Auszug aus den Statuten:

Der Verein „Insectorum“ bezweckt ein aktives Engagement für den Tierschutz, mit einem Hauptakzent auf der Welt der Insekten. Im Vordergrund stehen Erziehung und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Insekten und natürliche Kreisläufe.

Der Verein „Insectorum“ erreicht dies durch:

• Erstellung von der Öffentlichkeit zugänglichen Erlebniswelten. Diese sollen ermöglichen, in die wunderbare Welt der Insekten einzutauchen um die Beziehung und das Wissen zu dieser artenreichsten Klasse des des Tierreichs, und somit für die Ökologie wohl wichtigste Tier Klasse, aufzubauen und zu festigen.

• Aufbau einer permanenten Insektenausstellung, zur Vermittlung der Wichtigkeit von Insekten und Wirbellosen in Naturkreisläufen.

• Bildung der Öffentlichkeit und Vermittlung von Wissen zu den Themen:


  • Biodiversität
  • Naturkreisläufe
  • Insektensterben und Artensterben
  • Habitatsschutz verdeutlicht anhand von Flagshiparten
  • Förderung der Liebe zur Natur und vor allem zu Insekten schon bei Kindern

• Aufbau einer Zucht und Erhaltung von Insekten- und relevanten Wirbellosenarten gemäss nachhaltigen, ökologischen und artgerechten Grundsätzen.

• Vernetzung, Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit themenverwandten Vereinen, Organisationen und Institutionen.

• Organisation und Durchführung von Kursen und Workshops zu Insektenthemen

• Unterstützung und Durchführung von Projekten zum Erhalt von Lebensräumen in der Schweiz und im Ausland

Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Was ist die Fundingschwelle?

Mit CHF 30'000.- kann die Ausstellung gerettet und übernommen werden. Um das Gesamtprojekt, inklusive Ausbau, Aufbau der Zuchtstation, Aufbau der Futterproduktion, Pädagogisches Konzept, etc. aufzubauen, benötigt der Verein rund CHF 90'000.-
Impressum
Verein Insectorum
Beat Mumenthaler
Fliederweg 11
3600 Thun Schweiz