Crowdsupporting

Kindern helfen – Kinderarmut bekämpfen

10’280 CHF
103% Projektbetrag erreicht
5 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
10’000 CHF

Fundingziel Der vom Projektstarter gesuchte Betrag, um sein Vorhaben wie geplant umzusetzen.
20’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
25.11.16 - 31.01.17

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
Februar 2017

Über unser Projekt

Wenn wir Kindern und Jugendlichen helfen, helfen wir allen. Die Hilfe muss aber früh einsetzen, damit sie wirkt. In unserem Kanton gibt es viele Kinder, für die das integriert sein oder das integriert bleiben schwierig ist, weil sich ihre Eltern vermeintlich «normale» Dinge wie ein Schullager, einen Ausflug, Hobbies wie Sport oder Musik, oder auch Nachhilfeunterricht nicht leisten können. Das schadet nicht nur der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, es grenzt sie auch aus.

Worum geht es in diesem Projekt?

Kinder sollen wissen und merken, dass sie wichtig sind. Dass sie dazugehören und dass man sie respektiert. Keine Familie muss sich alles leisten können – und auf gewisse Sachen zu verzichten muss nicht schlecht sein. Aber Kinder sollten nicht ausgeschlossen und ausgegrenzt werden, nur weil sich ihre Eltern das allgemein Übliche nicht leisten können – weil das Geld nicht reicht und auch nirgends mehr eingespart werden kann. Sei dies für Schullager, Schulreisen, Sportlager, den Skitag oder auch anderes.

Immer dort, wo uns Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter, Mütterberatungsstellen auf einen Zustand aufmerksam machen, weil sie ein Kind erleben, das aufgrund der prekären finanziellen Situation des Elternhauses nirgendwo mithalten kann, möchten wir helfen.

Wir gehen auch Problemen nach, die uns von Eltern gemeldet werden. Selbst wenn das für die Eltern bedeutet, dass sie ihre unangenehme Situation offenlegen und «Beweise» für ihre Notlage erbringen müssen. Wir helfen mit der Übernahme von Kosten für Kleider (meistens Second-Hand oder Second-Season) sowie Alltags- und Turnschuhe. Wir helfen bei Sportaktivitäten, Musikunterricht zusammen mit der Roger Federer Stiftung (Kinder zwischen vier und zwölf Jahren) oder auch direkt (bei etwas älteren Kindern).

Wir haben eine Bettenhilfe – und staunen immer wieder, wie viele Kinder kein eigenes Bett haben. Bei Familienausflügen helfen wir zusammen mit Reka-Ferien. Transportkosten, Lagerkosten, Schulreisen, Aufenthalte, die für die Berufsschule erforderlich sind, Spielgruppen, Skitage (wenn von der Schule durchgeführt) sind ebenfalls Unterstützungsgründe. Ebenso versuchen wir bei schwierigen Zahnreparaturen oder bei Nachhilfestunden zu helfen.

Die Liste ist nicht vollständig. Unsere Motivation zu helfen ist nicht zuletzt auch dadurch begründet, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihres sozialen Hintergrundes ausgegrenzt und gemobbt werden.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Gutes bewirken.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Kinder und Jugendliche müssen in der Gesellschaft bestmöglich integriert sein und es auch bleiben. Sie sind unsere Zukunft – ihre positive Entwicklung liegt uns am Herzen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

«Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich nicht zuletzt daran, wie sie mit den schwächsten Mitgliedern umgeht», hat der ehemalige Deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl einmal gesagt. Zu den Schwächsten unserer Gesellschaft gehören Kinder und Jugendliche.

Gerade jetzt, in der Adventszeit, leiden viele von ihnen, wenn sie mitansehen müssen, wie andere sich Dinge leisten können, die für sie selber unerreichbar scheinen. Wer hier Abhilfe schaffen möchte und einen Beitrag spendet, dem sagen wir dafür ganz herzlich: DANKE!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Alles Geld, das wir bei dieser Aktion erhalten, wird ausschliesslich für Kinder und Jugendliche im Kanton Luzern eingesetzt.

Wer steht hinter dem Projekt?

Winterhilfe des Kantons Luzern

Die Winterhilfe wurde in den Krisenjahren vor dem zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen. Die Armut war damals offensichtlich. Einige erkannten schon damals, dass Armut schon in ihren Ansätzen beklemmend, beängstigend, bedrückend und entmutigend wirkt und in die Isolation führt. Die Winterhilfe ist in der ganzen Schweiz tätig; in jedem Kanton besteht eine eigene Organisation die vor Ort verankert ist.

Die Nähe zu den Menschen im Kanton ist es, die rasche, niederschwellige aber nicht unkontrollierte Hilfe bieten kann. Der Vorstand der Winterhilfe des Kantons Luzern arbeitet ehrenamtlich.

www.winterhilfe-luzern.ch

Impressum
Winterhilfe Luzern
Ruth Kocherhans
Reussblickstrasse 16
6038 Gisikon Schweiz

Tel: 079 912 95 36
Fax: 041 450 45 15