Über unser Projekt
Das Tramhüsli am Centralplatz in Emmenbrücke wurde vor fast hundert Jahren gebaut und gehört zu den letzten erhaltenen Zeitzeugen des Luzerner Trams. Es erinnert auch an die Hochblüte der Emmer Industrie. Die Stiftung Tramhüsli konnte es retten, indem sie die Verschiebung, den Grundstückerwerb und die Finanzierung realisierte. Das Tramhüsli soll in den nächsten Monaten saniert und zu einem Begegnungsort für Gastronomie und Kultur ausgebaut werden. Eine Baubewilligung liegt vor.
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Tramhüsli und der Platz rundum sollen revitalisiert werden. Das Gebäude wird umgebaut und erweitert, im Erdgeschoss entsteht ein Gastronomiebetrieb. Auf der Rückseite des Tramhüsli wird ein Vordach angebaut, damit die Gäste auch draussen verweilen können. Pflanzen- und Baumkisten werden den Platz begrünen, der Asphalt wird teilweise durch Juramergel ersetzt, sodass das Boule-Spielen möglich wird.
Ein Annex-Gebäude, das die Viscosistadt AG der Stiftung zur
Verfügung stellt, wird rudimentär umgebaut und später für
kulturelle Veranstaltungen genutzt. Schliesslich wird entlang der
Gerliswilstrasse ein Nebengebäude erstellt mit WC-Anlagen und
VBL-Unterstand.
Für die Sanierung, den Ausbau und die Umgebungsgestaltung fallen
einmalige Kosten an, die wir als Stiftung nicht durch künftige
Betriebseinnahmen decken können. Deshalb benötigen wir nebst
Bankkrediten und Darlehen viele, viele Tramhüsli-Sympathisantinnen
und -Sympathisanten, die den Ausbau des Tramhüsli finanziell
mittragen.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Das Tramhüsli hatte früher als Treffpunkt eine wichtige Bedeutung für die Bevölkerung. Sie soll diese Bedeutung zurückerhalten. Die Stiftung will das Tramhüsli wieder zu einem Begegnungsort für Menschen in Emmen und der ganzen Region machen. Deshalb wenden wir uns mit diesem Aufruf an alle Menschen, denen dieser Platz als Begegnungsort, die sozialen Kontakte und die Kultur ein Anliegen ist.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Emmen erlebt einen beispiellosen Aufschwung. Das Tramhüsli
steht mitten drin.
Die Stiftung will sich in Zeiten der schmalen Budgets und
gekürzten Subventionen einen historisch, geographisch,
raumplanerisch und kulturell wichtigen Platz in Emmen als Ort der
Begegnung und Kultur sichern.
Ihr finanzieller Support soll ein Zeichen sein, dass private Initiative viel bewegen kann.
Die Stiftung Tramhüsli hat sich zum Ziel gesetzt, nebst
Bankkrediten, Darlehen und Sponsoren-Beiträgen übers Crowdfunding
120'000 Franken zu sammeln. Damit können wir unsere
Eigenkapitalquote erhöhen und die Zukunft des Tramhüsli besser
absichern.
Natürlich geben wir Ihnen Gegenleistungen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Der gesammelte Betrag fliesst vollumfänglich in die Sanierung und Neugestaltung des Tramhüsli.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Stiftung Tramhüsli. Sie wurde 2015 gegründet und stellt den Erhalt und den Betrieb des Tramhüsli sicher. Der Stiftungsrat setzt sich aus den folgenden Personen zusammen:
- Urs Rudolf, Anwalt, Präsident
- Susanne Truttmann, Vize-Präsidentin, Kulturdirektorin Gemeinde Emmen
- Gabriela Christen, Direktorin Hochschule Luzern Design & Kunst
- Conny Frey, Präsidentin Verein Zukunftsgestaltung Emmen, ZGE
- Hardi Bisig, Architekt
- Hans Schmid, Hauptstifter und Unternehmer
- Benedikt Schneider, Anwalt, Einwohnerrat, Mitglied Gewerbeverband Emmen
- Walter Bucher, ehem. Kommunikationsverantwortlicher Gemeinde Emmen
Hinter diesem Projekt stehen aber auch all jene, die die Verschiebung und damit die Rettung des Tramhüsli finanziell unterstützt haben und nun auf einen neuen Begegnungs- und Kulturort Tramhüsli hoffen.