Beim Therapie-Go-Kart wird die fehlende Muskelkraft durch einen
Elektromotor unterstützt. Ähnlich wie bei einem E-Bike. Wenn aber
die Koordination das Problem ist, braucht es für das Erlernen der
Bewegungsabläufe einen «Starrlauf» der Pedale, damit die Füsse
fixiert werden können. So rutschen sie nicht immer ab. Bei der
Therapie-Go-Kart-Methode wird der ferngesteuerte Motor von den
Therapeutinnen aktiviert und wieder deaktiviert. Dadurch kann je
nach Unterstützungsbedarf Hilfe zugeschaltet oder abgeschaltet
werden. Für Kinder mit fehlender Muskelkraft oder
Koordinationsproblemen, wird es so möglich, selbstständig mit
einem Go-Kart zu fahren.
Es gibt bis heute kein Spielgerät, welche therapeutische
Unterstützung bietet. Neuste Studien zeigen jedoch auf, dass
angepasste Therapiefahrzeuge, die in der Natur eingesetzte werden,
ausgezeichnete Therapieerfolge versprechen. Dies, da dadurch auf
eine grosse intrinsische Motivation der Kinder zurückgegriffen
werden kann. Sie wollen Go-Kart fahren und sind darum auch bereit,
dafür zu üben. Gerade für Kinder, die Langzeittherapien
brauchen, ist es bedeutungsvoll, sie mit Aktivitäten aus ihrem
täglichen Leben motivieren zu können.