Hinter dem Festival steht der Luzerner Verein "Lumberjack“.
Dieser springt in die Rolle der Drehscheibe des Festivals. Bands
und Lokalitäten werden nicht nur gesucht und angeschrieben,
sondern auch vernetzt. Nachdem sich die Bands und Lokalitäten in
einer Doodle-Umfrage eingetragen haben um so ihre Verfügbarkeit zu
terminieren, übernimmt „Lumberjack“ die Programmation.
Es wird entschieden welche Bands zusammenspielen und wo sie
spielen. Dabei werden Wünsche der Lokalitäten und Bands
berücksichtigt und in die Planung miteinbezogen. Diesen
Anforderungen stehen die Ressourcen der Bands und Lokalitäten
gegenüber.
Profunde Kenntnisse der Bands, wie auch der lokalen Ausgangszene
und Schlüsselpersonen sind unabdingbar. Ist die Verteilung des
Bands an die Lokalitäten erst einmal gemacht, müssen sich diese
selbst organisieren. So wird von den Bands und Lokalitäten die
Detailplanung (z.B. Wer bringt das Schlagzeug mit? Gibt es gratis
Getränke für die Bands, etc.) selber durchgeführt.
Dies wurde nicht nur aus pragmatischen Gründen von
„Lumberjack“ so festgelegt. Im Rahmen der „Peer-to-Peer
Education“ wird auf diese Weise Wissen weitergegeben: Neulinge
können von den alten Hasen lernen, Lokalitäten erhalten direktes
Feedback von den Bands und die Musikschaffenden können sich
untereinander austauschen und vernetzen.
Auf diese Weise hofft „Lumberjack“ auch Unerfahrenen etwas
Konzertkultur, Lust an Livemusik und Organisationskompetenzen
mitgeben zu können. Nicht allen Konzertlokalitäten ist klar, dass
Bands einen Anspruch auf gewisse Annehmlichkeiten haben. Durch das
TAWB werden diese Ansprüche für zwei Wochen implementiert. Es ist
davon auszugehen, dass ebendiese Konzertkultur zwischen den
Lokalitäten und Bands auch ausserhalb des TAWB fortgeführt wird,
wenn diese einmal implementiert ist.
Während der Umsetzung ist wann immer möglich ein Mitglied von
„Lumberjack“ dabei. Dieses Mitglied unterstützt, beantwortet
Fragen, schlichtet wenn nötig und forciert die obligatorische
Kollekte. Dabei setzten die Mitglieder auf gegenseitigen Respekt
und Wertschätzung. Die gute Grundstimmung an den Konzerten führt
zu einem ansteckenden Wir-Gefühl.
Nach der Beendigung der Shows forciert das anwesende Mitglied
von „Lumberjack“ die obligatorische Kollekte nochmal und
bedankt sich bei den Besuchenden, der Lokalität und natürlich
insbesondere bei der Band. Des Weiteren organisiert
„Lumberjack“ die Werbung, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die
Suissa-Abgaben.
Lumberjack www.facebook.com/lumberjackevents