Crowdsupporting

Mein Haus – unser Luzern. Das neue 3D Stadtmodell Region Luzern

45’330 CHF
113% Projektbetrag erreicht
45 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
40’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
17.06.16 - 14.09.16

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
2016 - 2018

Über unser Projekt

Im Dachgeschoss des alten Zeughauses entsteht ein interaktives 3D-Stadtmodell der Region Luzern, mit über 1000 Kacheln auf 8x12 Metern. Das Modell wird mit Licht- und Videoprojektionen bespielt – bspw. können die Überschwemmungsgebiete bei Hochwasser oder die Verkehrsflüsse (und Staus) in und um Luzern dargestellt werden.

Auch dein Haus ist wahrscheinlich auf dem Luftbild. Schau nach und hilf das neue Stadtmodell Region Luzern Realität werden zu lassen. Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Worum geht es in diesem Projekt?

Ein Architekturmodell schafft Identität für den gemeinsamen Lebensraum, es sensibilisiert für eine gute Raumentwicklung und es ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für eine Vielzahl von Fachleuten sowie für die Standortentwicklung und die Wirtschaftsförderung der Region Luzern.

Entscheidend für den Nutzen eines Modells ist dabei der Blick über die politischen Stadtgrenzen hinaus. Nur grossräumiges Denken und eine breite Strategiediskussion ermöglichen eine übergeordnete Sicht auf die ganze Region Luzern.

In einer ersten Phase soll das Modell vor allem als Arbeitsinstrument für Fachleute in Baukommissionen, der Raumplanung und des Heimatschutzes dienen. Zudem soll es politische Entscheidungsprozesse beschleunigen, Planungssicherheit schaffen und die Zusammenarbeit innerhalb der Stadtregion Luzern fördern.

Gemäss Planung wird das Modell ab 2018 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Führungen, öffentliche Besichtigungen, Diskussionsforen, Podien und Vorträge sollen städtebauliche Themen einem breiten Publikum näher bringen und die Bevölkerung für die Qualität des gebauten Lebensraumes sensibilisieren.

Das Projekt umfasst die Aufbereitung der digitalen 3D-Daten, die Produktion der über 1000 Modellkacheln und die Infrastruktur für die Projektionen auf das Modell. Das Dachgeschoss wird vom Kanton Luzern gratis zur Verfügung gestellt. Bereits finanziert und realisiert sind die Ausbauten des Raumes und das 8x12m grosse Luftbild.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Ziele:

1) Das Modell schafft Identität für die ganze Region Luzern – Wahrnehmung der Stadtregion als gemeinsamer Lebensraum.

2) Das Modell macht Zusammenhänge sicht- und erlebbar und fördert so das Verständnis für die Raumentwicklung, geplante Bauvorhaben und zu schützende Freiräume.

3) Das Modell sensibilisiert ein breites Publikum für das Thema Raumentwicklung – Chancen und Herausforderungen werden sichtbar gemacht.

4) Das Modell schärft das Bewusstsein für die qualitative Entwicklung des gebauten und unbebauten Raumes für rund 200‘000 Bewohnerinnen und Bewohner.

5) Das Modell beschleunigt politische Prozesse, schafft Planungssicherheit und fördert die Zusammenarbeit innerhalb der Stadtregion Luzern.

6) Das Modell ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für Fachleute in Baukommissionen, der Raumplanung, der (Landschafts-) Architektur, des Heimatschutzes sowie der Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung.

Zielgruppen:

1) Arbeitsgruppen und Fachkommissionen des Kantons und der beteiligten Gemeinden
- Baukommissionen
- Fachpreisgerichte bei Wettbewerben
- LuzernPlus

2) Verbände und Vereine
- SIA Zentralschweiz
- Architekturfachgruppe AFG
- Netzwerk Urban Players
- Innerschweizer Heimatschutz IHS
- Bund Schweizer Architekten BSA
- Bund Schweizer Landschaftsarchitekten BSLA
- Schweizerischer Werkbund SWB
- Tourismusverein
- Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee (LSVV)
- Verband freierwerbender Schweizer Architekten (FSAI)

3) Fachhochschulen
4) Private Investoren und Planungsfachpersonen
5) Kulturschaffende (Kunst und Bau)
6) Bevölkerung der Region Luzern
7) Touristinnen und Touristen

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Die Stadt Luzern gehört zu den letzten Schweizer Städten, der für die Planung der städtebaulichen Entwicklung kein Modell zur Verfügung steht.

Dieses Manko wollen wir mit dem geplanten Architekturmodell nun beseitigen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird für die Weiterentwicklung des Projektes eingesetzt – für den Ausbau der Infrastruktur, die inhaltliche Aufbereitung von Daten und natürlich für die Produktion der Modellkacheln.

Wer steht hinter dem Projekt?

Initiatoren des Projektes sind die Architektenfachgruppe (AfG) des SIA Zentralschweiz, gemeinsam mit dem externen Partnern Eichenberger-Szenografie und dem Studio für Kommunikationsdesign c2f. Träger des Projektes wird die Stiftung Stadtmodell Region Luzern.

Daniel Lischer, Präsident Stiftungsrat
Thomas Bucher
Beda Dillier
Christoph Eggenspieler
Martino Epp
Rainer Heublein
Justin Rüssli
Daniel Scheuner
Daniel Stalder

Ralph Eichenberger
Daniel Klauser

Impressum
SIA, Sektion Zentralschweiz
Daniel Scheuner
St. Karlistrasse 12
6000 Luzern 7 Schweiz