Über unser Projekt
Sexualität betrifft uns alle! Das Thema Sex ist allgegenwärtig und dennoch herrschen wie auf keinem anderen Gebiet Tabus und Unwissen vor. Unterstützen Sie die Gründung einer internationalen sexualwissenschaftlichen Einrichtung, welche interdisziplinär an Grundlagen forscht und Unterstützung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Sexualität und Partnerschaft bietet. Ihre Unterstützung zählt, denn jetzt ist es Zeit, "cutting-edge" Sexualforschung und -Therapie in die Schweiz zu bringen.
Worum geht es in diesem Projekt?
Hinter dem Projekt steckt die renommierte Schweizer
Sexualforscherin und – beraterin Dr. Andrea Burri. Nach
zahlreichen Aufenthalten an bekannten Forschungseinrichtungen, soll
das Wissen nun einer international anerkannten
sexualwissenschaftlichen Einrichtung in der Schweiz zukommen.
Schweizweit gibt es bisher keine solche Einrichtung. Mit der
Initiierung erster Forschungsprojekte kann sich das Institut als
Forschungseinrichtung etablieren, so dass auch in Zukunft
interdisziplinär an Grundlagen weitergeforscht werden kann. Zudem
bietet das Institut erstklassige Sexual- und Paarberatung an und
wirkt durch zahlreiche öffentliche Engagements tatkräftig bei der
sexuellen Aufklärung in jeder Altersgruppe mit.
Konkret sollen die folgenden ersten fünf Forschungsvorhaben
unterstützt und finanziert werden:
1. Auswirkungen von Ejakulationsproblemen auf die psychosoziale
Gesundheit des Betroffenen und der Partner
2. Häufigkeit Postkoitaler Dysphorie (Verstimmung nach dem Sex) in
der Bevölkerung
3. Häufigkeit, Altersverteilung, Ursachen, und Folgen reduzierter
sexueller Lust beim Mann
4. Effekte von Medizinalcannabinoid bei Frauen, welche unter
Vaginismus leiden
5. Orgasmusfähigkeit bei Frauen mit Dupuytren Kontraktur
Mehr Information zu den jeweiligen Projekten finden sich unter: www.iscss21.com
Initiator of the project and funder of the institute is the
worldwide renowned sex researcher and conseller Dr. Andrea Burri.
After more than 15 years experience abroad Dr Burri is now bringing
her knowledge to switzerland to establish the very first,
multi-disciplinary institute solely dedicated to sexual health in
Switzerland where state of the art sex research will be conducted
and counselling for a broad range of sexual health issues
provided.
More specifically, means gathered from this crowsfunding call will
cover the five initial research projects which will already be
initiated in 2019.
1. Effects of ejaculatory problems on the psychosocial health of
sufferers and their partner
2. Prevalence of symptoms of postcoital dysphoria, as well as
development of a specific questionnaire to capture this
phenomenon
3. Prevalence, age distribution, causes and consequences of reduced
libio in men – a longitudinal study
4. Effects of cannabinoids on sexual and genital pain in women
5. Orgasmic function in women with Dupuytren contracture
More information on the specific projects can be found
on: www.iscss21.com
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Übergeordnetes Ziel ist es, das Institut als international
anerkannte und wettbewerbsfähige interdisziplinäre Forschungs-
und Beratungseinrichtung im Bereich "Sexuelle Gesundheit"
zu etablieren.
Ziel des Crowdfundings ist es, die dafür notwendigen Initialkosten
zu decken, welche die Durchführung erster wissenschaftlicher
Studien und die spätere Akquirierung von Folge-Förderung
erlauben. Zielgruppe sind all diejenigen, welchen die sexuelle
Gesundheit und Partnerschaftszufriedenheit am Herzen liegt.
The overall aim is to establish the institute as an internationally renowned, interdisciplinary research and counselling facility in the field of sexual health. Goal of this specific crowdfunding is to gather the money to cover the costs associated with the set-up and conduct of the first research studies which will allow later acquisition of funding money. The target group are people who care about sexual health and relationship satisfaction and quality.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Sexualität betrifft uns alle. Partnerschaft und Sex ist eines der zentralen Themen im Leben. Die gesellschaftliche Entwicklung resultiert in steigender Häufigkeit sexueller Probleme. Eine Kehrtwende in dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Statistisch belegt haben bis zu 60% der Männer ab dem 50. Lebensjahr erektile Probleme. Sexuelle Lustlosigkeit, sexuelle Unzufriedenheit und erektile Dysfunktion gehören zu alltäglichen Krankheitsbildern. Nur jede fünfte Frau erlebt regelmässig einen Orgasmus. Rund 50% sind schon mal fremd gegangen ... und so weiter. Nach wie vor wissen wir sehr wenig über die menschliche Sexualität. Am Institut soll interdisziplinär an Grundlagen und Versorgungsfragen geforscht werden und mögliche Therapieansätze entwickelt und angeboten werden.
Sex is an integral part of our social and personal lives. It is
an essential aspect in almost every person’s life. Societal
development is having an effect on our sexuality, and the
proportion of people complaining about sexual health issues, such
as low libido, erectile dysfunction, premature or delayed
ejaculation, is increasing. Up to 60% of men older than 50, for
example, are complaining about erectile problems. Similarly
prevalent are low desire and sexual dissatisfaction.
The scientific exploration of sex and sexual behavior is important
for reproductive health, our psychological well-being and society
as a whole. Because of taboos and misconceptions that have been
prevailing for centuries, we have only recently started to
understand human sexuality. And there is still so much we do not
know. By conducting state-of-the art sex research we will
eventually learn more about the diversity of sexuality and figure
out ways to improve people’s sexual health and well-being. With
over 15 years of research experience in this area, our research
team has contributed substantially to the understanding of human
sexuality.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Insgesamt sollen CHF 130'000 CHF aufgebracht werden.
Das Geld der ersten Finanzierungsschwelle (70'000 CHF) wird zu 100%
in den Aufbau des Instituts und die Durchführung und Erarbeitung
der wissenschaftlichen Studien gesteckt.
Dabei fallen folgende Kosten an:
- Probandenvergütungen
- Kosten für Materialbeschaffung (Hormone/Medikamente, Blutentnahme-Utensilien, Fragebogen/Papier)
- Laborkosten für Analyse der Hormonparameter
- Ultrasonographie-Geräte und Interpretation der Outputs durch fachkundige Gynäkologen
- Raummiete für Durchführung der Studien
- Hilfsassistenz für die Rekrutierung und Datenerhebung
- IT-Support bei Online-Umfragen
- Aufbau des Beratungszentrums
Bei Erreichen der zweiten Finanzierungsschwelle (130'000 CHF) ist ausserdem geplant, einen „Sexual Health“ Informationstag in Zürich durchzuführen, der allen kostenfrei zugänglich sein wird. In Vorträgen und anderen Kommunikationskanälen sowie auch persönlichen Beratungsgesprächen werden Informationen zu sexueller Gesundheit und Partnerschaft vermittelt und angeboten.
Overall, we are aiming to raise 130’000 CHF. Money from the
first threshold (70’000 CHF) will be entirely invested into the
initiation and conduct of the first scientific studies. Costs
associated with the set-up and conduct are for example:
- Participant’s incentives
- Materials (hormones/medication, blood collection kits, questionnaires/paper)
- Lab costs to analyze the biomedical parameters
- Ulatrsonography equipment and interpretation of the outputs by experts
- Room rent to conduct the study
- Research assistant who help with recruitment and data assessment
- IT support for online surveys
- Expert translations of the surveys
When reaching the 2nd funding aim we will organise a "sexual health" day that is freely accessible to people. The idea of this public day is to promote knowledge on sexual health by having expert talks, presentations, information stalls, and opportunities for personal Q&A with sex experts.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht die Schweizer Sexualforscherin Dr.
Andrea Burri, welche zu den international anerkanntesten
Sexualforschern weltweit gehört.
Ihre Tätigkeit und Erfahrung bauen auf zahlreiche, mehrjährige
Aufenthalte an bekannten Forschungseinrichtungen wie King’s
College London, Abo Akademi Turku, Auckland University of
Technology sowie im European Institute for Sexual Health. Mit über
120 wissenschaftlichen, von Experten und Fachleuten begutachteten
Publikationen und Studien gehört sie zu den führenden
Sexualforschern weltweit. Sie ist zudem in verschiedenen
sexualmedizinischen Gesellschaften involviert, unter anderem bei
der European Society for Sexual Medicine (ESSM), wo sie in den
folgenden Komitees mitwirkt:
- Female Sexual Health
- E-Health and Innovation
- Education
Initiator of the project and funder of the institute is the
worldwide renowned sex researcher and conseller Dr. Andrea Burri.
After more than 15 years experience abroad Dr Burri is now bringing
her knowledge to switzerland to establish the very first,
multi-disciplinary institute solely dedicated to sexual health in
Switzerland where state of the art sex research will be conducted
and counselling for a broad range of sexual health issues provided.
For more information, go visit www.iscss21.com