Über unser Projekt
Das Schweizerische Rote Kreuz bietet seit über 20 Jahren in Ob- und Nidwalden einen Fahrdienst für Menschen im Rollstuhl an. Dank diesem Angebot können Menschen im Rollstuhl zu ihrenTerminen gefahren werden. Das bisherige Rollstuhlauto mit Hebebühne ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften. Deshalb muss es im ersten Halbjahr 2019 ersetzt werden.
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Schweizerische Rote Kreuz bietet seit über 20 Jahren in Ob- und Nidwalden einen Fahrdienst für Menschen im Rollstuhl an. Dank diesem Angebot können Menschen im Rollstuhl zu ihrenTerminen gefahren werden. Die Fahrten werden durch freiwillige Fahrer wahrgenommen. Dank diesem Umstand können die Fahrten zu sozialen Tarifen angeboten werden. Das bisherige Rollstuhlauto ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr den aktuellen Sicherheitsvorschriften. Deshalb muss es im ersten Halbjahr 2019 ersetzt werden.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Das Rollstuhlauto steht allen Menschen in Ob- und Nidwalden zur Verfügung. Wir fahren Kinder zur Tagesschule, begleiten ältere Menschen zu Arztterminen, fahren Menschen nach einem Spitalaufenthalt nach Hause - kurz gesagt: wir ermöglichen Menschen im Rollstuhl zu mehr Mobilität und somit zu mehr Selbstständigkeit im Alltag.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit Ihrem Beitrag sorgen Sie dafür, dass die Menschen in Ob- und Nidwalden auch in Zukunft mobil bleiben. Dank Ihrer Solidarität kann der Dienst auch weiterhin zu sehr sozialen Tarifen angeboten werden. In Ob- und Nidwalden gibt es kein vergleichbares Angebot für Menschen im Rollstuhl.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld beschaffen wir ein neues Rollstuhlauto.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht das Schweizerische Rote Kreuz Kantonalverband Unterwalden. Sitz der Geschäftsstelle vom Roten Kreuz Unterwalden ist in Stans.