Ein alter Wunsch
Seit es das Sinfonieorchester gibt, gab es den Wunsch, ein
eigenes Probezentrum als "Heimstätte"
zu erhalten, in dem das ganze Orchester Platz hat. Zwar verfügt
das Luzerner Sinfonierchester mit dem KKL über einen
Top-Konzertsaal – aber richtige Proberäume gibt es nicht.
Zu eng und zu eingeschränkt sind die
Verhältnisse dort, zudem können viele Musiker
nicht zuhause in ihren Wohnungen proben.
Die Lösung: ein Neubau, wo das ganze Orchester, die einzelnen
Musiker sowie Kammermusik-Ensembles eigene Räume erhalten. «Damit
lösen wir dieses Problem für mehrere Generationen, das ist nicht
selbstverständlich in der heutigen Zeit», sagt Numa Bischof
Ullmann.
Quelle:
Zentralplus, Artikel vom 26.09.2017
Beschreibung der Architektur
Enzmann Fischer & Büro Konstrukt AG haben ihre Gedanken zur
Architektur und Akustik zusammengefasst:
"Der Neubau für das Luzerner Sinfonieorchester
markiert als prägnantes, bauliches Zeichen den Ort des wachsenden
Kulturareals am Südpol in Kriens. Der neue Probensaal
bildet zusammen mit der entstehenden Musikhochschule und den
Räumlichkeiten des Südpols den Auftakt der Südallee
zwischen Luzern und Horw. In Übereinstimmung mit der inneren
Ordnung erscheint der Neubau als eine Stapelung unterschiedlicher
Räume. Der Probensaal als eigentliches Herz des
Neubaus tritt über das grosse Fenster des Foyers
prägnant nach Aussen in Erscheinung."