Crowdsupporting

Jetzt geht es um die Wurst! Probenhaus Luzerner Sinfonieorchester

578’392 CHF
231% Projektbetrag erreicht
750 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
250’000 CHF

Fundingziel Wird die Fundingschwelle von CHF 250’000 erreicht, fliessen die Spendengelder in den Bau des Probenhauses und Zentrums für Kinder- und Jugendprojekte – namentlich in die Deckung der Kosten für die Akustik im Probensaal sowie für die Finanzierung der Einzelproberäume für die Musikerinnen und Musiker. Mit darüber hinausgehenden Unterstützungsbeiträgen, werden Zusatzinvestitionen wie ein separater Schlagzeug-Proberaum sowie Register-Proberäume für Streicher und Bläser ermöglicht.
500’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
01.05.18 - 19.06.18

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
Spatenstich im Juni 2018

Über unser Projekt

Der Spatenstich für das Probenhaus & Zentrum für Kinder- und Jugendprogramme des Luzerner Sinfonieorchesters soll im Juni 2018 erfolgen.

Wir wetten darauf, dass wir das gesteckte Finanzierungs-Ziel bis dahin erreicht haben. Unser Wetteinsatz? Falls wir mit Hilfe der Bevölkerung die Wette gewinnen, tauschen wir unsere Instrumente gegen die Grillzange und laden Sie zu einer Wurst von unserem Grill ein.

Ihre Unterstützung zählt – vom 1. Mai bis zum 19. Juni können Sie für das Projekt spenden.

Worum geht es in diesem Projekt?

Ein alter Wunsch

Seit es das Sinfonieorchester gibt, gab es den Wunsch, ein eigenes Probezentrum als "Heimstätte" zu erhalten, in dem das ganze Orchester Platz hat. Zwar verfügt das Luzerner Sinfonierchester mit dem KKL über einen Top-Konzertsaal – aber richtige Proberäume gibt es nicht. Zu eng und zu eingeschränkt sind die Verhältnisse dort, zudem können viele Musiker nicht zuhause in ihren Wohnungen proben.

Die Lösung: ein Neubau, wo das ganze Orchester, die einzelnen Musiker sowie Kammermusik-Ensembles eigene Räume erhalten. «Damit lösen wir dieses Problem für mehrere Generationen, das ist nicht selbstverständlich in der heutigen Zeit», sagt Numa Bischof Ullmann.

Quelle: Zentralplus, Artikel vom 26.09.2017

Beschreibung der Architektur

Enzmann Fischer & Büro Konstrukt AG haben ihre Gedanken zur Architektur und Akustik zusammengefasst:

"Der Neubau für das Luzerner Sinfonieorchester markiert als prägnantes, bauliches Zeichen den Ort des wachsenden Kulturareals am Südpol in Kriens. Der neue Probensaal bildet zusammen mit der entstehenden Musikhochschule und den Räumlichkeiten des Südpols den Auftakt der Südallee zwischen Luzern und Horw. In Übereinstimmung mit der inneren Ordnung erscheint der Neubau als eine Stapelung unterschiedlicher Räume. Der Probensaal als eigentliches Herz des Neubaus tritt über das grosse Fenster des Foyers prägnant nach Aussen in Erscheinung."

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Der Bau eines eigenen Probenhauses für das Luzerner Sinfonieorchester ist ein strategisches Hauptziel der Stiftung für das Luzerner Sinfonieorchester. Diesem Ziel kommt sowohl künstlerisch wie auch logistisch eine grosse Bedeutung zu.
Die Heimstätte des Orchester soll ein Arbeits- und Kreativzentrum werden mit Probemöglichkeiten für die Musiker und einem kinder- und familiengerechten Ambiente für die Education-Programme.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Der dynamische Klangkörper des Luzerner Sinfonieorchesters besteht aus 66 Musikern mit unterschiedlichen Werdegängen und einem Ziel: erstklassig zu spielen. Der Schlüssel zu diesem Ziel liegt in einer Infrastruktur, welche einen Probebetrieb auf hohem Niveau zulässt.

Ebenso kann dank dem geplanten Neubau der Förderbereich Musikprojekte für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld wird zu 100% in das neue Probenhaus & Zentrum für Kinder- und Jugendprogramme des
Luzerner Sinfonieorchesters investiert.
Durch diese letzte Finanzierungs-Etappe wird sichergestellt, dass der geplante Baubeginn – Juni 2018 – eingehalten werden kann.

Wird die Fundingschwelle von CHF 250’000 erreicht, fliessen die Spendengelder in die Deckung der Kosten für die Akustik im Probensaal sowie in die Finanzierung der Einzelproberäume für die Musikerinnen und Musiker.

Dank Ihnen erreichen wir noch mehr – unser Ziel: 500'000 Franken

Mit weiteren Unterstützungsbeiträgen können wir die folgenden wichtigen Zusatz-Investitionen tätigen:

  • Separater Schlagzeug-Proberaum
  • Register-Proberäume für Bläser- und Streichergruppen.

Damit kann auf ein zentrales Bedürfnis aus dem Orchester-Betrieb eingegangen werden.

Registerproben (Stimmproben) bezeichnen im Orchesterbetrieb Proben, bei denen das Orchester nach Instrumenten oder Instrumentengruppen aufgeteilt ist. Die Aufteilung dient dazu, auf musikalische Feinheiten besser eingehen zu können, was in der kompletten Orchesterbesetzung (Tuttibesetzung) weniger möglich ist.

Quelle: Wikipedia

Wer steht hinter dem Projekt?

Stiftung für das Luzerner Sinfonieorchester
Pilatusstrasse 18
6003 Luzern

Was ist die Fundingschwelle?

Wird die Fundingschwelle von CHF 250’000 erreicht, fliessen die Spendengelder in den Bau des Probenhauses und Zentrums für Kinder- und Jugendprojekte – namentlich in die Deckung der Kosten für die Akustik im Probensaal sowie für die Finanzierung der Einzelproberäume für die Musikerinnen und Musiker. Mit darüber hinausgehenden Unterstützungsbeiträgen, werden Zusatzinvestitionen wie ein separater Schlagzeug-Proberaum sowie Register-Proberäume für Streicher und Bläser ermöglicht.
Impressum
Stiftung für das Luzerner Sinfonieorchester
Pilatusstrasse 18
6003 Luzern Schweiz

T +41 41 226 05 10 (Geschäftsstelle)
T +41 41 226 05 15 (Kartenbüro)
F +41 41 226 05 20