Über unser Projekt
Wir bringen alte Brauchtümer, Sagen und Mythen aus dem Herzen der Schweiz in Bilderbuchform Kindern nahe. Beim gemeinsamen Lesen entstehen natürliche Gesprächsgelegenheiten, bei denen man "von früher" erzählen und Kindern die Kultur und Eigenart der Schweiz nahebringen kann. Damit tragen die Kinderbücher dazu bei, dass diese nicht in Vergessenheit geraten.
Worum geht es in diesem Projekt?
Alte Brauchtümer, Sagen und Mythen aus dem Herzen der Schweiz
werden in spannende Bildergeschichten verpackt, die sich um die
Wilden drehen - eine kleine Ansammlung “wilder“, von der
Dorfgemeinschaft verstossener Menschen, die in den Alpen ein freies
Leben führen.
Als Hauptfiguren dienen unter anderem "Hudlä" und "Läsi", der
Wildmann und das Wildweib, welche in der Tradition der Giswiler
Älplerchilbi noch heute eine wichtige Rolle spielen. Auch das
"Bergmandli", eine zentrale Figur vieler Sagen, dient als eine der
Hauptfiguren.
Die Bilderbuchserie besteht aus verschiedenen Bänden, wobei sich
jeder Band um eine bedeutende Tradition oder eine Sage der
Innerschweiz dreht. Alte Bräuche, Traditionen und Eigenheiten
werden in die Geschichten eingeflochten und tragen dazu bei, dass
diese nicht in Vergessenheit geraten.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Das Hauptziel ist, alte Brauchtümer und Traditionen auf
spannende Weise an neue Generationen weiter zu geben.
Die Zielgruppe sind Kinder von 5-10 Jahren und deren Eltern,
Grosseltern oder Paten, die ihren Kindern alte Kulturgüter aus der
Schweiz weitergeben möchten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Für viele Kinder und Erwachsene ist die persönliche Verbindung
zu Sagen und Bräuchen heute nicht mehr selbstverständlich.
Unser Projekt ist wertvoll, weil es dazu beiträgt, dass unsere
Kultur nicht in Vergessenheit gerät. Es ergänzt bestehende
Sachbücher zum Thema Sagen und Brauchtümer mit Kinderbüchern,
damit diese einen kindgerechten und unmittelbaren Zugang zu diesem
wichtigen Teil unserer Herkunft erhalten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Entwicklung und Herstellung eines Bilderbuches ist sehr aufwändig. Das Geld wird für die Produktion und den Druck des ersten Bandes verwendet. Dazu gehören die Entwicklung der Geschichte, die Recherche, das Gestalten der Illustrationen, die Nachbearbeitung, das Layout, die Korrektur und nicht zuletzt die Druckkosten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Ueli Niederberger ist der Sohn vom Giswiler Lehrer, Sagenforscher und Autor Hanspeter Niederberger. Er ist mit Sagen und alten Erzählungen aus Obwalden aufgewachsen. Heute lebt der ausgebildete Lehrer mit seiner Familie in Schweden und arbeitet als Spezialpedagoge. In seiner Freizeit widmet sich Ueli Niederberger verschiedenen schriftstellerischen Projekten.
Lukas Egger ist in Sachseln und Giswil aufgewachsen und hat als Schüler von Hanspeter Niederberger einen nahen Bezug zu Sagen und Geschichten aus der Innerschweiz bekommen. Heute arbeitet Lukas Egger als freischaffender Künstler und Filmemacher. Er hat unter anderem einen Dokumentarfilm über die Älplerchilbi von Giswil gedreht.