Crowdsupporting

Padel im Seeland

90’559 CHF
118% Projektbetrag erreicht
141 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
77’000 CHF

Fundingziel Die zusätzlichen Fr. 8'000.- würden in ein modernes Badge-Schliesssystem für Padel-Court, Clubhaus und Küche investiert. Dieser Betrag ist für die Umsetzung des Projekts jedoch nicht zwingend.
85’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
15.06.20 - 11.09.20

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
90 Tage

Kooperationspartner

Über unser Projekt

Die Trendsportart Padel-Tennis ist auf dem Vormarsch! Heute gibt es weltweit bereits rund 12 Millionen aktive Padel-Spielerinnen und -Spieler, Tendenz stark steigend. In Spanien hat Padel schon Tennis überholt und zählt fast vier Millionen Aktive. In der Schweiz gibt es momentan ca. 40 Padel-Plätze, im Seeland leider noch keinen. Das möchten wir mit Deiner/Ihrer Unterstützung ändern.

Worum geht es in diesem Projekt?

Es handelt sich beim Padel um eine unglaublich attraktive und aufregende Sportart, die alle in ihren Bann zu reissen vermag. In Spanien zum Beispiel gibt es beim Padel mittlerweile bereits mehr Spielerinnen und Spieler als im Tennis. Es ist Zeit, Padel auch in der Schweiz, im Kanton Bern und v.a. im Seeland zu etablieren - Hand in Hand mit der lokalen Bevölkerung. Hinter dem Projekt steckt 100%ige Freiwilligenarbeit im Sinne des Sports und der Gesellschaft, kommerzielle Absichten gibt es keine. Der TC Lyss stellt bei einer potenziellen Umsetzung des Projekts neben einem finanziellen Engagement das nötige Land, das Clubhaus, die sanitären Anlagen sowie die Parkplätze zur Verfügung.

Die eingehenden Beträge für das Projekt werden gemäss den Nutzungsbedingungen (Absatz 4, Ablauf) nur dann an die Projektgruppe überwiesen, wenn das Fundingziel erreicht wird. Ist dies nicht der Fall, werden die erfolgten Einzahlungen zurückbezahlt.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Die sportliche Betätigung in der Gesellschaft ist leider eher rückläufig. Auch gab es bisher nur ganz wenige Sportarten, die von jung und alt gleichzeitig ausgeführt werden können. Padel ist anders. Mit dem Einrichten der ersten Padelanlage im Seeland und der zweiten Anlage im Kanton Bern überhaupt möchten wir junge und ältere Menschen dafür begeistern, sich in der Natur zu bewegen. Die dafür vorgesehene Lokalität ist mitten im Lysser Wald, umgeben von Bäumen und einem Teich.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Da Padel ausschliesslich zu viert gespielt werden kann, steht der soziale Aspekt im Vordergrund: Wir möchten Menschen eine Möglichkeit bieten, Sport zu treiben, Spass zu haben und andere Menschen zu treffen. Dank einer angedachten Zusammenarbeit mit den Schulen div. Seeländer Gemeinden möchten wir auch Kindern und Jugendlichen einen neuartigen Zugang zur Bewegung und zum Sport ermöglichen.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld würde für die Verlängerung des «Wand-Platzes» oberhalb des Clubhauses (Fr. 44’000.-), den Aufbau einer kompletten Padel-Anlage (Fr. 25’000.-), für Spielmaterial und ein Schliesssystem (Fr. 2’000.-) sowie Elektroarbeiten (Fr. 6'000.-) eingesetzt. Sämtliche Offerten können beim Projektteam eingesehen werden. Die zusätzlichen Fr. 8'000.- würden für ein Badge-Schliesssystem investiert (für die Projektumsetzung jedoch nicht zwingend).

Wer steht hinter dem Projekt?

Eine Gruppe innovativer und unternehmerischer Tennis-Spieler des TC Lyss. Sämtliche Projektmitglieder sind im Seeland wohnhaft und verfolgen dieses Projekt zu 100% ehrenamtlich: Lucien Schenk (Projektleiter), Fred Struchen (Präsident TC Lyss), Boris Delfs sowie Marc und Reto Bürki.

Was ist die Fundingschwelle?

Die zusätzlichen Fr. 8'000.- würden in ein modernes Badge-Schliesssystem für Padel-Court, Clubhaus und Küche investiert. Dieser Betrag ist für die Umsetzung des Projekts jedoch nicht zwingend.