Über unser Projekt
Viele Eltern aus schwierigen Verhältnissen kommen nicht zu Informationsveranstaltungen für Eltern. So fehlt ihnen die Kenntnis wichtiger Regeln für die kindliche Mediennutzung.
Deshalb will zischtig.ch ein gut visualisiertes Hilfsmittel für die Darlegung einer minimalen Medienerziehung in Form von einem A3-Flyer erstellen.
Worum geht es in diesem Projekt?
Zischtig.ch veranstaltet jährlich 160
Informationsveranstaltungen und Workshops für Erziehende. Sind
Veranstaltungen nicht obligatorisch, so erscheinen in der Regel
eher bewusst erziehende Eltern. Der Rest kann selten angesprochen
werden.
In der Analyse der Situation kam in Gesprächen mit
Schulsozialarbeitenden oder Lehrkräften das Bedürfnis nach
Medienerziehungsempfehlungen zum Vorschein. Mitarbeitende der
Schule haben vermehrt das Problem, dass sie den
Erziehungsberechtigten auf eine einfache und verständliche Art
vermitteln müssen, wie eine minimale Medienerziehung aussehen
soll.
Hierbei kann nicht auf bestehendes Material zurückgegriffen
werden. Dieses ist sowohl zu textlastig als auch zu lange. Ferner
ist es in der konkreten Situation nie in der passenden Sprache
verfügbar.
Durch die Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der unterschiedlichen
Schulen, ist eine umfassende Sichtweise auf die Thematik
sichergestellt.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende brauchen einfache Hilfsmittel um mit Eltern über Rahmenbedingungen und Risiken der familialen Mediennutzung zu sprechen. Sie brauchen ein mehrsprachiges, gut visualisiertes Hilfsmittel für die Darlegung einer minimalen Medienerziehung. Dies wollen wir mit einem „Safety on Board“- Flyer erreichen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Dieses Projekt soll unterstützt werden, weil zischtig.ch ein
Tischset oder eine Art „Safety on Board“- Flyer mit einfachen,
ansprechend visualisierten und übersetzten Medienregeln
entwickelt. Diese Regeln sollen den Schulsozialarbeitenden oder
Lehrkräften im Rahmen von Elterngesprächen dienen, um Themen der
Medienerziehung auf eine einfache und verständliche Art vermitteln
zu können. Vorgesehen ist ein A3 Flyer mit 14 Kurzbeschreibungen
und Illustrationen. Um möglichst viele Eltern anzusprechen werden
die Regeln fürs erste in 4 weitere Sprachen übersetzt. Auf der
Rückseite dieses A3 Flyers sind die Regeln etwas ausführlicher
begründet. Diese Begründung dient den Fachpersonen auch zur
Vorbereitung.
Der A3 Flyer kann als Tischset verwendet werden. Sowohl beim
Gespräch als auch beim Essen. So könnte dieses auch als
Gesprächsgrundlage mit Kindern verwendet werden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit der finanziellen Unterstützung werden Kosten wie Grafiken und Entwürfe, Übersetzungen, Beratungen, Projektorganisation und Druck gedeckt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Verein zischtig.ch setzt sich dafür ein, dass Kinder und
Jugendliche beste Medienbildung und Prävention erfahren. Ziel ist
es, Kinder und Jugendliche auf ansprechende, verständliche,
berührende und wirksame Weise vor Onlinesucht, Cybermobbing,
Cybergrooming und anderen Gefahren zu schützen. Im Vordergrund
stehen ein begeisternder Vermittlungsstil die Befähigung zu einer
gewinnbringenden, kreativen und sicheren Mediennutzung.
Kontaktpersonen:
Lina Shaqiri und Joachim Zahn
Was ist die Fundingschwelle?
Instagram: https://www.instagram.com/zischtig.ch/