Crowdsupporting

In die Stiefel – fertig – los!

5’555 CHF
11% Projektbetrag erreicht
51 Unterstützer

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
50’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
18.06.16 - 18.09.16

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
Ab September 2016

Kooperationspartner

Über unser Projekt

Mitten in der Stadt Luzern auf dem Kulturhof Hinter Musegg packen Schulkinder mit an: Zum Beispiel Tiere füttern, misten, mosten, Pflanzen setzten, Flugwelt beobachten, Museggmauer besteigen, Gerüche erraten.

Die Kinder lernen sorgsam und respektvoll mit den Tieren umzugehen und eine verantwortungsvolle Haltung gegenüber der Natur und Umwelt einzunehmen.

Worum geht es in diesem Projekt?

Mit den Erlebnistagen ermöglichen wir den Schulkindern eine nachhaltige Erfahrung ausserhalb des Schulzimmers, die sie hoffentlich für ihr Leben prägt.

Das Bildungsangebot auf dem Kulturhof Hinter Musegg ist ein einmaliges Projekt in der Stadt und Kanton Luzern und ist ein Teil des gesamten Projekts der Luzerner Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum Hinter Musegg zu schützen, weiter zu entwickeln und ihn dadurch für die Öffentlichkeit besser erlebbar zu machen.

Der urban-ländliche Ort hinter der Museggmauer bietet zahlreiche spannende Themen, die in die Erlebnistage eingebaut werden. Das hautnahe Erleben, das handelnde Forschen und die spielerische Vermittlung der biologischen,
ökologischen und historischen Themen stehen dabei im Mittelpunkt.

Mit den Erlebnistagen leistet die Stiftung ein fach- und stufengerechtes Umweltvermittlungs-Angebot für Schulkinder (Kindergarten und Primarschule) aus Stadt und Kanton Luzern.

Einerseits werden themenspezifische Erlebnistage zu den Themen Tiere, Pflanzen, Vögel, Museggmauer und das Leben auf dem Bauernhof angeboten.

Die Erlebnistage werden der Jahreszeit entsprechend angepasst und können das ganze Jahr besucht werden.
Andererseits besteht das Angebot „Die vier Jahreszeiten auf dem Kulturhof Hinter Musegg“, bei dem die Kinder den Bauernhof in jeder Jahreszeit einmal besuchen.

Neben tatkräftigem Anpacken beim Misten und Füttern der Tiere, beim Pflanzen oder Gerüche erraten oder beim Obst auflesen und mosten, stehen Informationstafeln, Spiele, Bilder und Bücher für die Wissensbeschaffung zur Verfügung.

Anschauungsmaterial und theaterpädagogische Spiele unterstützen die Lernvermittlung. Zudem gibt es einen Lehrpfad, welcher mit einem Quiz erforscht werden kann.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Die Lernziele der Erlebnistage basieren auf dem Lehrplan Mensch und Umwelt und werden mit allen fünf Sinnen vermittelt.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen sich als Teil der Natur wahrzunehmen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit ihr aufbauen zu können. Sie sollen erkennen, dass Pflanzen, Tiere und Menschen verschiedene Lebensgemeinschaften bilden und unterschiedliche Lebensräume besiedeln.

Weiter sollen die Kinder einzelne Pflanzen und Tiere kennen lernen und Einblick in die Vielfalt des Lebens erhalten und erkennen. Neben den Themenbereichen Pflanzen, Tiere und Lebensraum werden auch historische Themen wie zum Beispiel Museggmauer als Kulturerbe sowie ökologische Bauweise, biologische Bewirtschaftung, Biodiversität, Energieeffizienz und vieles mehr erforscht.

Die Kinder werden zudem mit den wichtigsten Regeln im Umgang mit Tieren und Pflanzen bekannt gemacht. Methodisch-didaktisch wird der Tagesablauf der Erlebnistage so strukturiert, dass jedes Kind handelnd und forschend in
Gruppen- und in Einzelarbeiten beschäftigt ist.

Über das Jahr entsteht ein Hof-Tagebuch, in welchem die wichtigsten Erkenntnisse durch Notizen und Zeichnungen festgehalten werden.

Die Erlebnistage richten sich an Schulklassen, die einen halben oder ganzen Tag auf dem Hof verbringen. Sehr beliebt ist die Möglichkeit den Bauernhof in jeder Jahreszeit einmal zu besuchen. Dabei erleben die Schulkinder die Natur und unsere Tiere im Jahreszyklus.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Mit den Erlebnistagen ermöglichen wir den Schulkindern eine nachhaltige Erfahrung ausserhalb des Schulzimmers, die sie hoffentlich für ihr Leben prägt.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Um die Erlebnistage langfristig zu sichern, brauchen wir finanzielle
Unterstützung. Mit diesem Beitrag können wir die Lohnkosten,
Schulungsunterlagen, Werkzeuge und Fixkosten finanzieren.

Rund 80 Schulklassen können Dank Ihrer Unterstützung von diesem Angebot profitieren.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steht die Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg. Als Projektleiterin der Erlebnistage ist die Pädagogin und Theaterpädagogin Irene Wespi für die Konzeption und die Umsetzung zuständig.

Impressum
Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg
Irene Wespi
Diebold-Schilling-Strasse 13
6004 Luzern Schweiz

078 817 13 36