Über unser Projekt
Jobgarden ist ein Programm, welches Stellensuchende auf dem Weg zu einer nachhaltig passenden Arbeitsstelle unterstützt. Das Programm umfasst nicht nur Workshops zu den Bewerbungsunterlagen, sondern setzt mit spannenden Vorträgen, Netzwerkevents, Möglichkeiten zur Erstellung einer Video Business Card sowie digitaler Begleitung auf ein vielschichtiges Angebot, welches Stellensuchende nicht nur unterstützen, sondern vor allem vernetzen und inspirieren soll.
Worum geht es in diesem Projekt?
Es geht um die Realisierung eines vielfältig konzeptualisierten Programms für Stellensuchende aller Altersklassen in Winterthur. Das Programm besteht aus 3 Settings:
Das erste Setting heisst "Lernen". In diesem Setting finden Workshops in Kleingruppen rund um die Themen Standortbestimmungen, Suchstrategien und Bewerbungsunterlagen statt. Auch Interviewtrainings dürfen hier nich fehlen.
Im zweiten Setting "Hole dir Inspiration" werden Vorträge von ausgewählten Fachpersonen angeboten. Beispielsweise von HR Leuten oder Mental Coaches. Ausserdem kann gemeinsam in vertiefenden Workshops darüber diskutiert werden.
Im dritten Setting "Zeige dich" haben die Stellensuchenden die Möglichkeit, in einer gemütlichen Kaffeehausatmosphäre ein Job-Speed-Dating mit potentiellen Arbeitgebern zu durchlaufen. Und eine Video Business Card zu erstellen. Zudem bietet Jobgarden eine App an, welche das Programm digital abrunden soll.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Unser Ziel ist es, unser Programm so bald wie möglich vom
Konzept weg, hin in die Realität zu bringen und somit möglichst
viele Stellensuchende bei ihrem Unterfangen, eine längerfristig
passende Arbeitsstelle zu finden, unterstützen, inspirieren und
untereinander verbinden zu können.
Grundsätzlich soll das Jobgarden Programm allen Stellensuchenden
offen stehen: So können wir einerseits Stellensuchende aus der
Generation 50+ bei einer Neuorientierung unterstützen.
Andererseits kann das Programm auch für Leute mitten im
Berufsleben, wie auch Studien- oder Lehrabgänger beim Einstieg ins
Berufsleben hilfreich sein.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Corona Krise trifft uns alle. Auch der Schweizer
Arbeitsmarkt leidet unter den negativen Folgen des Virus. Doch auch
ganz abgesehen von der momentanen Lage ist es für Stellensuchende
heute nicht einfach, auf dem umkämpften Arbeitsmarkt eine
langfristig passende Arbeitsstelle zu finden, die glücklich
macht.
Zudem sind die Stellensuchenden bei der Jobjagd meistens auch noch
auf sich alleine gestellt. Diese Tatsache wollen wir mit unserem
Programm ändern. Da wir uns jedoch eher als nonprofit Organisation
sehen, ist es schwer, ein solches Programm ohne finanzielle
Unterstützung aufbauen und längerfristig anbieten zu könne.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei erfolgreicher Finanzierung kann das Projektteam den
Jobgarden initiieren, eine definitive Projektplanung (Business Plan
mit Budget Plan) machen, Kooperationspartner involvieren und das
Projekt als Pilot starten.
Wenn es einmal gelingt, so ins Tun zu kommen, werden sich sicher
zahlreiche Menschen, Firmen und Institutionen finden, die dieses
Projekt dann vom Piloten zu einem grossen und erfolgreichen
Paradebeispiel der modernen Stellensuche in der Schweiz
transformieren.
Wer steht hinter dem Projekt?
Als Initiantinnen stehen Mirjam Ambühl, Lea Helfenstein und Noelle von Gunten hinter diesem Projekt
Was ist die Fundingschwelle?
Projektupdates
19.11.20
Oft fühlt man auf der Stellensuche allein... Was ist aber nun NEU am Jobgarden? Ergänzend zu Angeboten & Unterstützung vom RAV, soll eine Community mit verschiedenen Orten entstehen (real und virtuell), an denen JEDEN Tag Support geleistet wird, Inputs und Workshops besucht werden können, Stellensuchende zusammenarbeiten, Videos & Webseiten machen & regelmässige Netzwerk-Events wie z.B. JobSpeedDatings mit Firmen stattfinden. Alle profitieren davon - denn die Menschen stehen im Vordergrund!