Über unser Projekt
Der bekannte Obwaldner Hornist Francesco Raselli organisierte Ende der 70er Jahre in Obwalden ein Hornistentreffen, an welchem gemeinsam mit Rasellis Schülern und Studenten namhafte Schweizer Hornisten teilnahmen.
Solche Erlebnisse des gemeinsamen Musizierens mit Meistern ihres Fachs hinterliessen bleibende Eindrücke, so hatte die Horngruppe kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1995 die Idee, in Obwalden die ersten "Horntage" zu veranstalten.
Worum geht es in diesem Projekt?
Das künstlerische Konzept des Hornfestivals basiert auf folgenden fünf Pfeilern:
Horntradition in OW
Die in Obwalden traditionell starke Verbreitung des Waldhorns soll
im Sinne von Francesco Raselli (1948-83), welcher für Generationen
von Obwaldner Hornisten Vorbild und Lehrer war, weitergelebt und
gefördert werden.
Nachwuchsförderung
Das Hornfestival soll als Erlebnis und v.a. auch für die
„kleinen Hornisten“ als Motivation nachhaltig sein:
Die beeindruckenden Vorbilder zum „Anfassen“ empfehlen sich zur
Nachahmung.
Vereinsförderung
Das Hornfestival soll optimale Voraussetzung bieten für die
Kontaktpflege in der„Hornistenfamilie“ und dadurch der
Verbreitung des Waldhorns in den (Blasmusik- oder Orchester-)
Vereinen dienen.
Weiterbildung
Das Waldhorn ist ein anspruchsvolles, aber auch vielfältiges
Instrument. Das Hornfestival soll wertvolle Impulse auf der
fachlichen und der sozialen Ebene für angehende Profis, aber auch
für Laien bringen.
Konzertveranstaltung
Das Hornfestival soll keine reine Insider-Veranstaltung sein. Mit
hochstehenden und abwechslungs-reichen Konzertprogrammen sollen
Liebhaber verschiedener Musiksparten angesprochen werden.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Die Zielgruppen
Teilnehmer
Es sollen Hornisten unterschiedlicher Alters- und Leistungsgruppen teilnehmen, damit die angestrebte musikalische und auch soziale Durchmischung möglich wird. Um die Qualität der verschiedenen Angebote (Einzelunterricht, Ensemblespiel, Workshops) gewährleisten zu können, wird die Teilnehmerzahl auf 70-80 Personen beschränkt.
Konzertbesucher
Das einheimische Publikum stellt aufgrund des regen und hochkarätigen Konzertangebotes etwa im KKL Luzern hohe musikalische Ansprüche. Dieser Erwartungshaltung soll das Internationale Hornfestival dank Hornsolisten von internationalem Glanz gerecht werden. Mit möglichst vielseitiger Programmgestaltung, unterschiedlichen Konzertformationen und Aufführungsorten soll nicht nur ein anspruchsvolles, sondern auch ein breites Publikum angesprochen werden.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Da folgende wichtige kulturelle Punkte damit gefördert würden:
- Die Nachwuchsförderung
- Förderung der Horntradition
- Die Vereinsförderung in Blasmusik- und Orchestervereinen
- Weiterbildung (durch Workshops und Unterricht mit internationalen
Dozenten)
- Hochstehende Konzertveranstaltungen für ein breites Publikum
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Es würde in verschiedene Sparten investiert wie z.B. das Lagerhaus für die Teilnehmenden des Festivals und des Horncamps, Räumlichkeiten für die Proben und Konzerte, Diverse Caterings an Konzerten, Programm- und Notendruck, für Ausflüge und Tagesprogramme im Horncamp. Dazu kommen die Gagen der Musiker des Sinfonieorchesters des internationalen Hornfestivals.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Horngruppe Obwalden, welche dieses Festival zum 12. Mal durchführen wird.