Über unser Projekt
Wir reparieren nachhaltig.
Weshalb wegwerfen, was funktionsfähig ist oder repariert werden kann?
Die anhaltende Produktion von elektronischen Geräten lässt den Berg an Elektroschrott anwachsen. Wir wirken dieser Entwicklung entgegen und setzten bei beinahe allen Reparaturen auf eine Wiederverwendung von Materialien. Dabei verwenden wir intakte Teile aus beschädigten Geräten. Ein solches Recycling ist einmalig, nachhaltig und umweltschonend.
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir reparieren Smartphones, PCs und Mac, dafür verwenden wir intakte Originalteile gebrauchter und entsorgter Geräte. Dabei ist eine sorgfältige Zerlegung das A + O. Aus den intakten Teilen eines kaputten Gerätes können wir mehr als drei weitere Geräte reparieren.
Unser Ziel ist die Wiederverwendung von Materialien anstatt die Ankurbelung von Neukäufen, somit verbrauchen wir weniger Rohstoffe und Energie, reduzieren den CO² Ausstoss und garantieren gleichzeitig qualitativ hochwertige und nachhaltige Reparaturservices.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Unser Ziel ist es, unseren Kunden und Partnern eine Alternative
zur vorherrschenden Wegwerfgesellschaft zu bieten.
Viele Kunden sehen ihre defekten Geräte als wertlos an und
übergeben diese bestenfalls dem herkömmlichen Recycling. Hierbei
werden die gesammelten Geräte zuerst zerkleinert und dann in
Säurebädern aufgelöst, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.
Viele der dabei zerstörten Einzelteile sind hierbei noch
einwandfrei und funktionstüchtig. Warum also sollten die intakten
Teile zerstört und neu produziert werden? Genau an diesem Punkt
setzt unsere Philosophie an. Anstelle von mühsamer
Rohstoffgewinnung und Neuproduktion verwenden wir die intakten
Teile aus den zur Teilegewinnung abgegebenen Geräten und bieten
damit nachhaltige Reparaturen für unsere Kunden an
Unsere Kunden sind in erster Linie Menschen, die ihrem Wunsch nach
ökologischem Handeln folgen oder einfach im Besitz eines defekten
Gerätes sind, welches sie gerne weiter verwenden würden. Hierbei
steht für unsere Kunden und Partner die Nachhaltigkeit im
Vordergrund. Selten hat man die Möglichkeit, sich an einem so
direkten Recycling zu beteiligen.
Beispiel:
- Kunde A bringt sein altes iPhone in unsere Filiale. Dabei handelt es sich um einen Totalschaden. Hierbei legt der Kunde erfahrungsgemäss maximal 20 km zurück.
- Das erhaltene Gerät wird vor Ort von unseren Technikern zerlegt und die einzelnen Komponenten auf ihre einwandfreie Funktion geprüft.
- Kunde B kommt in unsere Filiale, um sein defektes iPhone reparieren zu lassen. Auch er wohnt in unserem Einzugsgebiet und hat daher einen kurzen Anfahrtsweg.
- 45 Minuten später kann dieser sein nachhaltig repariertes iPhone mit nach Hause nehmen.
Die hierbei entstandene Ökobelastung ist um einiges geringer, als
wenn die Ersatzteile aus Asien importiert werden müssten.
Der Preis für die Reparatur fällt hierbei aber nur minimal höher
aus.
Auch wir bieten dem Kunden sechs Monate Garantie auf Arbeit und
Ersatzteile.
Werden auch Sie Teil des wohl kleinsten Recyclingkreislaufs und das
ganz ohne zusätzliche Investitionen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit unserer Filiale konnten wir innert zwei Jahren über 3300 Geräte nachhaltig reparieren. Unser Ziel ist es, 33 neue Filialen schweizweit und kundennah zu eröffnen. Die Vision der nachhaltigen Reparatur wird in diesen Filialen weitergeführt.
In unserem Alltag vielen Dinge tun, um Ressourcen zu schonen und das Leben nachhaltiger zu Gestallten.
Nachhaltig & sozial verantwortlich:
- Dank immer verbesserter Reparaturverfahren bei Handys, Tablets und Smartphones kann nachhaltig die Umwelt geschont werden. Denn bei einer Reparatur entstehen weit weniger Treibhausgase (CO²) als bei einer neuen Produktion eines Geräts. Denn bei einer Handyreparatur werden lediglich einzelne Komponenten, wie beispielsweise das Display, der Akku, die Anschlüsse oder die Kameramodule ersetzt. So können bei Reparaturen nicht nur Kosten einer Neuanschaffung eingespart, sondern auch der CO²-Austoss verringert werden, denn bei einer Reparatur wird fast keine Energie benötigt, lediglich bei der Herstellung der Ersatzteile. Die defekten Geräte landen so nicht auf dem Müll oder verweilen in einer Schublade, sondern finden noch einen Nutzen.
- Wegwerfen war gestern. Wer smart ist, repariert oder spendet sein altes Handy, denn in diesen lagern wertvolle, wiederverwertbare Ersatzteile.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
- Die kompletten Gelder werden vollumfänglich für den Ausbau einen neuen Franchise-Netzwerkes mit nachhaltigem Konzept verwendet.
- Um unsere Franchise-Nehmer zu versorgen, benötigen wir professionelle Komponenten für nachhaltige und langfristige Reparaturen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Gründer Computer WERK
Schon seit rund 20 Jahren hege ich eine Faszination für Computer und ihr Innenleben. Aus Spass und Interesse begann ich, meine eigenen Geräte zu reparieren und aufzurüsten. Schon bald erfuhr mein Bekanntenkreis von meinen Fähigkeiten. Ich wurde mehr und mehr gefragt, so dass ich mein mein Hobby zu meiner Profession machen konnte. Im Jahre 2014 gründete ich schliesslich meine eigene Firma Computer WERK.