Über unser Projekt
Im Rahmen meiner Maturarbeit möchte ich Ende Sommer/Anfang Herbst 2018 auf dem Schwalmis (2246
m ü. M.) ein Gipfelkreuz errichten. Dies ist mit relativ hohen Kosten verbunden, da zum Beispiel vorgängig auch ein Baugesuch beim Kanton eingereicht werden muss. Mithilfe der Crowdfunding-Plattform Funders, bzw. persönlichen Unterstützungsbeiträgen, möchte ich einen Teil dieser Kosten decken.
Worum geht es in diesem Projekt?
Ich, Patricia Waser, gehe in die 5. Klasse des Kollegiums St.
Fidelis in Stans und schreibe momentan meine Maturaarbeit zum
Thema
«Gipfelkreuze - Ihre Bedeutung und Akzeptanz in der heutigen
Gesellschaft und der Versuch, auf dem Schwalmis ein Gipfelkreuz zu
errichten».
Ein grosser Teil meiner Maturarbeit besteht darin, das Erstellen
eines Gipfelkreuzes auf dem Schwalmis zu planen und hoffentlich
auch zu realisieren. Während meiner Vorarbeiten durfte ich schon
viele positive Reaktionen entgegennehmen. Ich habe bereits
verschiedene Kontakte geknüpft und Abklärungen getroffen.
Der Berg Schwalmis hat eine Höhe von 2246 m ü. M. und liegt auf
der Grenze vom Kanton Nidwalden und Kanton Uri. Im Sommer wie auch
im Winter wird der Schwalmis relativ oft besucht. Der Aufstieg ist
für einen geübten Bergwanderer kein Problem. Oben angekommen
bietet sich eine prächtige Aussicht in alle Richtungen,
insbesondere auf den schönen Vierwaldstättersee. Erreichbar ist
der Schwalmis via Klewenalp (NW) oder Gitschenen (UR) sowie vom
Oberbauenstock her über einen langgezogenen, schmalen Grat (nur
für geübte und schwindelfreie Bergwanderer).
Um auf dem Schwalmis ein Gipfelkreuz errichten zu können, braucht
es eine Baubewilligung des Kantons Nidwalden, da der Schwalmis
ausserhalb der Bauzone liegt. Dies ist für mich als Studentin mit
hohen Kosten verbunden. Das Baugesuch muss ich auf jeden Fall
bezahlen – unabhängig davon, ob mein Vorhaben bewilligt wird
oder nicht.
Fixkosten:
Baugesuch (Eingabe Ende März) ca. CHF 1’000
Zusatzkosten:
nach Erhalt der Bewilligung ca. CHF 1’800
Fronarbeiten: ca. 70 Std.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Ich hoffe, dass ich mit dem Schwalmis-Gipfelkreuz (inkl.
Gipfelbuch) vielen Berggängern eine Freude machen kann. Es soll
ihnen den Weg weisen, beim Aufstieg motivieren und das Ziel
markieren.
Mein Ziel ist es, dank den Funders mindestens CHF 1’500
zusammenzubringen, so dass sicher die Hälfte meiner Ausgaben für
das Projekt gedeckt ist.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Ich selber liebe die Berge und die Natur über alles und wenn
ich auf einem Berg neben einem Gipfelkreuz stehen kann, spüre ich
einfach eine tiefe Zufriedenheit und Dankbarkeit – ich fühle
mich «dr’Heimä». Ich bin der Überzeugung, dass es vielen
anderen Wanderern auch so geht, auch wenn jeder «dr’Heimä sey»
auf seine ganz persönliche Art definiert. Ob dieses Gefühl einen
örtlichen, familiären oder religiösen Hintergrund hat, spielt
schlussendlich keine grosse Rolle – finde ich. Hauptsache, es
wird einem dabei warm ums Herz!
Von Wanderern und Einheimischen habe ich schon vermehrt gehört,
dass es eigentlich schade ist, dass auf dem Schwalmis kein
Gipfelkreuz steht. Auch in Einträgen auf der Tourenwebsite
http://www.hikr.org/tour... wurde
schon auf das fehlende Gipfelkreuz hingewiesen. Sehr gerne würde
ich das zusammen mit meinen Funders ändern.
Ich bin überzeugt, dass sich das Gipfelkreuz durch seine nicht
überdimensionierte Grösse von 2.50 m und dem natürlichen
Werkstoff Holz gut in die Landschaft integrieren wird und nicht
störend wirkt.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit der Unterstützung dieses Projektes gehen sie kein Risiko
ein. Sollte ich den mir zum Ziel gesetzten Betrag von CHF 3’000
erreichen, aber keine Baubewilligung erhalten, werde ich die Kosten
für das Baugesuch (ca. CHF 1’000) selber tragen und Sie müssten
trotz erfolgreichem Crowdfunding nichts bezahlen.
Wenn ich die Baubewilligung jedoch erhalte, was ich sehr hoffe,
kann ich mit dem Geld die Baubewilligung und die Zusatzkosten
finanzieren. Sollte schlussendlich sogar ein Restbetrag
übrigbleiben, würde dieser in Form eines Helferessens meinen
zahlreichen Fronarbeitern zugutekommen. Ein allfälliger Restbetrag
wird für den späteren Unterhalt des Gipfelkreuzes auf die Seite
gelegt.
Kosten nach Erhalt der Baubewilligung:
Baubewilligung Gemeinde/Kanton : ca. CHF 1000
Holzkreuz (Eiche) : ca. CHF 400
Fundament/Bodenplatte : ca. CHF 500
Transportflug Heli : ca. CHF 500
Gravur Sponsorentafel : ca. CHF 200
Unvorhergesehenes : ca. CHF 200
Ablauf nach Erhalt der Baubewilligung:
- Bau des Kreuzes
- Vorbereitungen Fundament
- Anfertigen lassen der Bodenplatte und Halterung für das
Kreuz
- Organisation Materialtransport
- Anfertigen Sponsorentafel inkl. Gravur
- Stellen des Gifpelkreuzes
- Einweihung Gipfelkreuz
Im Spätherbst 2018 sollte es dann soweit sein: Der Berg Schwalmis bekommt ein Kreuz und wird dank Ihrer Unterstützung und der Fronarbeit zahlreicher Helfer zu einem richtigen Gipfel.
Wer steht hinter dem Projekt?
Mein Name ist Patricia Waser, ich bin 17 Jahre alt, wohne in
Beckenried und besuche die 5. Klasse des Kollegiums St. Fidelis in
Stans.
Meine Motivation im Zusammenhang mit der Maturaarbeit ein
Gipfelkreuz zu stellen, ist in der Liebe zu meiner Heimat, den
Bergen und meinen Hobbys Wandern, Klettern, Biken sowie Skifahren
zu finden. Bei all diesen Tätigkeiten bin ich schon mit
Gipfelkreuzen in Berührung gekommen und sie bedeuten mir sehr
viel.
Bei meinem «Projekt Gipfelkreuz» darf ich und konnte ich bereits
auf die Unterstützung zahlreicher Helfer zählen.