Über unser Projekt
GastART hilft Menschen in einer schwierigen Lebensphase, den Weg zurück in die Arbeitswelt zu finden. Dieses Dienstleistungszentrum in Ettiswil besteht aus einer Gaststätte mit Marktplatz und Workspace-Center. 15 – 20 Arbeitsplätze stehen in verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Die enge Betreuung wird von Fachpersonen übernommen.
GastART ist eine Non-Profit-Organisation (Verein) die sozial handelt und wirtschaftlich arbeitet.
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Schweiz hat die der UNO-Konvention «grundsätzliches Recht
auf Arbeit (Artikel 6 UNO Pakt I und Artikel 7 UNO Pakt I)»
verpflichtet. Tatsache jedoch ist, dass längst nicht alle Menschen
eine Arbeit haben. Der Druck auf die Arbeitnehmenden steigt stetig.
Trotz grossen Bemühungen aus Politik und Wirtschaft und dem wird
das Problem immer grösser.
Besonders schwierig gestaltet sich die Sachlage für Menschen mit
einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung; Menschen,
denen der Einstieg in die Berufswelt grosse Mühe bereitet und auch
Menschen, die ausgesteuert und/oder aus unterschiedlichsten
Gründen (oft unverschuldet) in den
2. Arbeitsmarkt abgeglitten sind. Dieses Schicksal macht betroffen
und gleichzeitig motiviert es, einen konkreten Beitrag zu leisten,
um eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Das
Angebot, einer den persönlichen Möglichkeiten angepasster Arbeit
nachzugehen, bildet ein wichtiger Baustein für die Inklusion.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Unsere Ziele
- Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt
- Stärkung der regionalen und lokalen Kleinproduzenten
- Anbieten von flexiblen Kurzzeitarbeitsräumen und –plätzen für lokale Freelancer und Dienstleister
- Beleben der Dorfgemeinschaft und der Region
Wer von unserer Arbeit profitiert
- Menschen in schwierigen Lebenssituationen
- Regionale Kleinproduzenten und Dienstleister
- Die Dorfgemeinschaft
- Die Gesellschaft allgemein
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit Ihrer Unterstützung sichern Sie vielen Menschen Arbeit und
Einkommen. Jeder Franken zählt!
Menschen in schwierigen Lebenssituationen erhalten neue
Perspektiven und eine Tagesstruktur. Sie werden unterstützt und
begleitet, und wenn immer möglich dem 1. Arbeitsmarkt
zugeführt.
Kleinproduzenten und Dienstleister erhalten eine zentrale Plattform. Sei es für die Vermarktung ihrer Produkte oder zur Ausübung ihrer Dienstleistungen.
Die Dorfgemeinschaft erhält ein ganzheitliches Dienstleistungszentrum. Einen Treffpunkt und Begegnungsort der anderen Art, einen Ort zum Verweilen und Geniessen mit Kunst, Kultur sowie einen Marktplatz mit regionalen Produkten und Dienstleistungen. Das Dorf wird belebt, der Zusammenhalt wächst.
Die Gesellschaft wird entlastet, da Menschen in schwierigen Lebenssituationen möglichst unabhängig und selbstständig leben können. Kleinproduzenten und Dienstleister erzielen eine grössere Wertschöpfung und entrichten höhere Sozialleistungen und Steuerbeiträge.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Startfinanzierung von GastART ist die grosse Herausforderung. Erst mit der Sicherstellung dieser kann GastART seinen Betrieb aufnehmen. Eine Betriebsaufnahme ist mit hohen Kosten verbunden. Nur mit einem erfolgreichen Crowdfunding können wir starten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Verein GastART; das sind:
Präsidentin
Hedy Eggerschwiler-Bättig aus Buttisholz, Verantwortliche für
Pflegeheimliste bei der Dienststelle für Soziales und Gesundheit
(DISG), Präsidentin der Spitex Buttisholz-Nottwil und ehem.
Kantonsrätin
Vize-Präsidentin
Helen Schurtenberger-Häfliger aus Menznau, Sozialvorsteherin und
Kantonsrätin
Vorstandsmitglieder
Raphael Kottmann aus Oberkirch; Landwirt, Jurist und Kantonsrat
Ruth Bachmann aus Schötz, Sozialvorsteherin und Betreibungsbeamtin
Geschäftsleitung
Karin Bernasconi, Bruno Reinert
weiter
alle Vereinsmitglieder