Crowdsupporting

Mit deiner Hilfe schaffen wir es nach oben!

35’656 CHF
178% Projektbetrag erreicht
184 Unterstützer
Projekt erfolgreich

Fundingschwelle Dieser Betrag muss mindestens erreicht werden, damit das Projekt erfolgreich ist und der Starter die zugesprochenen Gelder erhält.
20’000 CHF

Fundingziel Der vom Projektstarter gesuchte Betrag, um sein Vorhaben wie geplant umzusetzen.
30’000 CHF

Fundingzeitraum In diesem Zeitraum kannst du das Projekt unterstützen.
09.11.17 - 09.01.18

Realisierungszeitraum In diesem Zeitraum möchte der Projektstarter sein Vorhaben in die Tat umsetzen.
Sommer 2019

Über unser Projekt

Ein Lift ist mehr als ein Transportmittel von einem Stockwerk ins andere: Du lernst NachbarInnen kennen und hast Zeit für einen kurzen Schwatz. Aber das geht natürlich nur, wenn mehrere Leute reinpassen. Neben einem Elektrorollstuhl hat in einem Standardlift leider niemand mehr Platz, ausser Du fährst ihm die Füsse platt. Mit Deiner Hilfe können wir das verhindern: Wir bauen einen Lift für alle ins Himmelrich!

Worum geht es in diesem Projekt?

Wir brauchen einen grossen Lift! Du fragst Dich weshalb? Ein Lift ist natürlich in erster Linie dazu da, Personen in einem Haus von einem Stock in den nächsten zu bringen. Da gibt es jedoch eine zweite, vielleicht weniger offensichtliche Lift-Funktion: Die Begegnung mit anderen Leuten, das Kennenlernen von Nachbarinnen und Nachbarn. Damit das auch für uns Menschen im Rollstuhl funktioniert, muss der Lift mindestens so gross sein, dass noch eine zweite Person grosszügig Platz darin findet. So fahren wir niemandem über die Füsse – denn das ist gar nicht lustig; es tut nicht nur saumässig weh, sondern kann auch Knochenbrüche verursachen, – haben Platz zum Plaudern und können auch Leute ohne Behinderung treffen. Oder wie es unser „Charme-Bolzen“ einmal formuliert hat: Eine Begegnung im Lift ist wie ein Speeddating. Aber natürlich nur, wenn mindestens zwei Menschen darin Platz haben!
Kurz: Wir RollstuhlbenützerInnen wollen auch mit Normalos Lift fahren. Wir wollen einen stinknormalen Alltag. Doch nur mit Deiner Hilfe schaffen wir es nach oben!

Wir wohnen und arbeiten bei der Stiftung Contenti. Bis jetzt sind unsere Arbeitsplätze und unsere WG-Wohnungen fast am selben Ort: An der Gibraltarstrasse in Luzern. Weil unsere jetzigen Wohnungen nie für RollstuhlfahrerInnen geplant wurden und deshalb viel zu eng und zu verwinkelt sind, zügeln wir 2019 unsere WGs in die Himmelrich-Überbauung der Wohnbaugenossenschaft abl (Allgemeine Wohnbaugenossenschaft Luzern) im Herzen von Luzern. Dort entsteht ein neues Quartier mit 240 Wohnungen mit dem Ziel, eine Siedlung für alle zu gründen. Da passen wir wunderbar dazu und sind eine bunte Bereicherung.
Für Contenti entstehen im Himmelrich vier Clusterwohnungen für 20 Bewohnerinnen und Bewohner auf insgesamt 1362m2 verteilt auf drei Etagen. Die abl plant und baut gemeinsam mit Contenti die Räume nach unseren Bedürfnissen. Sämtliche Räume werden im Rohbau durch Contenti mit einem langfristigen Vertrag gemietet. Der Innenausbau ist durch Contenti selber zu finanzieren, die Mitfinanzierung durch die öffentliche Hand ist leider ausgeschlossen.

Die Himmelrich-Überbauung wird eine ganz normale Siedlung mit der Idee der Durchmischung. Dies bedeutet aber auch, dass dort ein ganz gewöhnlicher Lift geplant ist. Ein grösserer, rollstuhltauglicher Lift kostet 30'000.- Franken mehr als ein Standardlift. Damit die abl für uns diesen grösseren Lift einbauen kann, brauchen wir Deine Unterstützung. Mit Deiner Hilfe schaffen wir es, dass wir zusammen mit anderen Leuten Lift fahren können!

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die ganz verschieden sind. Was uns aber verbindet ist, dass wir alle mit einer Behinderung leben. Genauer gesagt, wir leben mit verschiedensten Einschränkungen: Wir haben keine Behinderung, sondern wir werden behindert. Zum Beispiel mit einem zu kleinen Lift…
Im Stadtbild von Luzern sind wir Menschen mit einer erkenntlichen Einschränkung nicht sehr häufig sichtbar. Weshalb ist das so? Weil wir oftmals am A… der Welt in einer Institution versteckt leben. Mit der Siedlung Himmelrich sind wir mitten drin. Und wir erhalten einen Arbeitsweg. Das finden wir cool, weil wir so die Stadt täglich „erfahren“ – und die Stadt uns.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Wir RollstuhlfahrerInnen wollen ganz selbstverständlich einen Platz in der Gesellschaft einnehmen, dort leben, arbeiten oder uns vergnügen, wo andere dies auch tun. Diese Vision des gesellschaftlichen Dazugehörens wird auch Inklusion genannt– das Gegenteil also von Exklusion, dem (ungewollten oder selbstgewählten) Ausgeschlossen-Sein.

Gemeinsam mit Dir schaffen wir es nach oben. Wer weiss, vielleicht treffen wir uns einmal auf einer unterhaltsamen Fahrt im Himmelrich-Lift?

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Das Geld fliesst zu 100% in die Finanzierung der Mehrkosten eines rollstuhltauglichen Lifts. Wenn über dieses Crowdfunding mehr Geld zusammenkommt, ist das noch besser: Denn der Lift ist Teil des grossen Himmelrich-Projekts, für das wir auf weitere finanzielle Mittel angewiesen sind.

Wer steht hinter dem Projekt?

Wir sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnangebotes der Stiftung Contenti. Diese bietet seit bald 30 Jahren Wohnen und Arbeiten mit Begleitung und Assistenz für Menschen mit einer Behinderung an. Der Alltagsbetrieb wird durch die öffentliche Hand finanziell sichergestellt - die baulichen Massnahmen leider nicht. Contenti wird durch den Kanton Luzern kontrolliert.

Impressum
Stiftung Contenti
Bruno Ruegge
Gibraltarstrasse 14
6003 Luzern Schweiz

Geschäftsleiter
Bruno Ruegge
bruno.ruegge@contenti.ch
041 240 06 24

Stiftungsrätin
Gabriela Hauser-Zemp
g.hauser@schweizerhof-Luzern.ch