Hallo Giuliano,
besten Dank für die Klarstellung, dass es sich nur um einen 3D Drucker handelt, trotz 1080p war der Schriftzug auf dem Curing Gerät nicht klar erkennbar. Ebenfalls ziehe ich die Anschuldigung des Dropshippings zurück, nach Ihrer Klarstellung der auswärtigen Produktion ("bestes Quarzuhrwerk im Preissegment")
Die Bemerkung, dass Sie den 3D Drucker für das Prototyping ihrer Designs benötigen, fand ich ebenfalls sehr interessant, insbesondere da das Design der Uhren (insbesondere Gehäuseform und Grössen) bereits vor Launch des Projekts von FOKSY und anderen OEM Produzenten auf dem Markt angeboten wurden (es soll ja die Patek Philippe Nautilus nachahmen) und deshalb nicht nachvollziehbar ist, welchen Teil Sie designen und wozu ein 3D-Drucker benötigt oder gar hilfreich wäre.
Es tut mir Leid, ich bin kein Apple Fan, aber ihr Vergleich hinkt. Zwischen Laptops, Mobiltelefone, anderer Unterhaltungselektronik und Uhren liegen Welten. Global Supplier Chains lassen es nicht zu, dass elektronische Geräte ohne Teile aus China auskommen könnte. Die tatsächliche Wertschöpfung besteht aber in aller Regel nicht aus den Arbeitskosten chinesischer Fabrikarbeit oder des Materialwertes der Einzelteile, sondern in der intellektuellen Leistung der Entwickler der Elektronik, Software, Gerätedesigner, Logistiker etc.
Uhren von Patek Philippe sind nicht bloss wegen Marketing und Management Gehältern teuer, die Handwerkskunst auf extrem hohem Niveau, Materialpreise und der unglaubliche Zeitaufwand um nur eine Uhr zu produzieren rechtfertigt bspw. den Preis einer Nautilus von (ursprügnlich um) 30k CHF (mittlerweile 60k, da Sammlerwert und hohe Nachfrage). Sie vergleichen hier Äpfel und Birnen, da auch Sie ihr Werbevideo mit einer Kamera mit chinesischen Einzelteilen, die Website auf einem Laptop mit chinesischen Teilen, etc. verfasst haben. Im Einkauf mögen diese Einzelteile g¨ünstig gewesen sein, aber es kommt darauf an WO die Wertschöpfung vonstatten geht, und das geschieht nicht beim chinesischen Produzenten.
Japanische Quartzwerke sind spotbillig und sogar die schlechten haben eine mehr als ausreichende Ganggenauigkeit über das Jahr, wenn sie also sagen, sie haben das "beste" Quarzwerk eines unbestimmten Preissegmentes ist es bedeutungslos, da sie weder die Qualitätskriterien ausführen, noch das Preissegment oder den Namens des Werks.
Am Ende des Tages ist es schlicht störend, sich als "Schweizer Uhren Marke" zu präsentieren und man tatsächlich einfach ins Internet gegangen ist, von einem OEM Produzenten ein Angebot auswählt und lediglich aus einer vorgegebenen Auswahl persönliche Präferenzen spezifiziert und effektiv Chinaware zu 20-30.-/Stück bei einem angepeilten VP von 190-290 (AP RoyalOak oder PP Nautilus Nachahmer) als bezahlbaren Luxus bezeichnet. Wenn ein OEM-Produzent diese zu diesem Preis raushauen kann, steckt keine Qualität drin. Wenn ihr das Gehäuse nicht selbst designed habt, finde ich die Skizzen und den 3D Drucker irreführend, da diese den Anschein erwecken, als ob ihr euch exakt diese Form selbst ausgedacht habt.
Freundlichst,
Samson (nicht Samsung)