Über unser Projekt
Die Säumer betreiben und betreuen seit 20 Jahren die traditionsreiche Sbrinz-Route, welche in sieben Etappen von der Zentralschweiz nach Domodossola führt.
Nun gibt es da und dort Wegabschnitte, welche saniert werden müssen. Da nicht alle Arbeiten ehrenamtlich durch die Säumer selber ausgeführt werden können, sind wir auf die Unterstützung breitester Kreise mit einem "Wägmacher-Batze" angewiesen.
Worum geht es in diesem Projekt?
Sanierung von Wegabschnitten auf der historischen Sbrinz-Route
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Die Säumer wollen die gefahrlose Begehung der Sbrinz-Route durch die Sanierung gewisser Wegabschnitte sicherstellen, damit Wanderer aus aller Welt diesen einzigartigen Säumerweg geniessen können.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Sbrinz-Route lässt eine Jahrhunderte alte Tradition wieder aufleben und die Leute die Natur sowie Kultur auf eine einzigartige Weise entdecken und erleben.
Mit dem "Wägmacher-Batze" soll dies auch weiterhin möglich sein.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem "Wägmacher-Batze" werden Wegsanierungen finanziert, welche durch die Säumer nicht selber ausgeführt werden können.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt stehen einerseits die Säumer- und Trainvereinigung Unterwalden und andererseits der Förderverein Sbrinz-Route. Diese beiden Organisationen betreiben gemeinsam diesen historischen Säumerweg.