Über unser Projekt
Die Projektwoche für Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren ist der Einstieg in die Welt der Technik! Während fünf Tagen erhalten die Jugendlichen Einblicke in die Hintergründe der Produktentwicklung.
Das Wochenziel liegt in der Entwicklung eines funktionsfähigen Brennstoffzellen-Fahrgeräts. Zum Abschluss der Woche wird eine kleine Messe veranstaltet mit einem Rennen als grosses Finale. Dazu werden Eltern und Unterstützer eingeladen (abhängig der Covid-19 Situation).
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt ist gross. In Zeiten von Digitalisierung und steigender Technologisierung ist der Nachwuchs an entsprechenden Fachkräften ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Der tüftelPark Pilatus schafft durch seine Inhalte und Infrastruktur Möglichkeiten für einen Zugang zu technischen Themen und Handwerk.
Die Blockwoche im Herbst ermöglicht 12 Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren einen vertieften Einblick in spannende Themen. In der Intensivwoche wird in Teams ein Fahrzeug entwickelt. Anhand dieses Projekts werden Themen wie Design und Konstruktion, Programmierung und Elektronik, Löten, Sägen, Lasern, 3D-Druck, Teamarbeit, Projektorganisation und vieles mehr vermittelt.
Die Teilnehmenden verfügen am Ende der Woche über das Wissen, wie eine Wasserstoffzelle funktioniert.
Die Entwicklung und Betreuung einer intensiven Projektwoche ist mit einem grossen Aufwand verbunden, der das Budget für unseren regulären Betrieb übersteigt. Darum sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Die entwickelten Inhalte werden wir zukünftig als Kurse im offenen Tüfteln anbieten.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Mit der Intensivwoche sprechen wir junge Tüftlerinnen und Tüftler zwischen 11 und 16 Jahren an, welche eine Woche lang in die Faszination der Technik eintauchen wollen.
Unterstützer für unser Projekt sehen wir in Personen und Unternehmen, die eine Notwendigkeit in unserem Schaffen sehen und einen aktiven Beitrag zur Erarbeitung von Lösungen gegen den Fachkräftemangel leisten wollen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit Ihrer Unterstützung kann die Projektwoche geplant, ausgearbeitet und das nötige Material beschafft werden.
Durch Sie wird 12 Jugendlichen während fünf Tagen das Eintauchen in die Welt der Technik ermöglicht. Die Kursinhalte der Woche werden künftig im regulären Betrieb auch einer breiten Masse an Tüftlerinnen und Tüftler angeboten.
Durch die Unterstützung dieses Projekts kann ein aktiver Beitrag gegen den Fachkräftemangel geleistet werden. Dabei haben auch Jugendliche aus finanziell schwächer aufgestelltem Hintergrund Zugang zu einer faszinierenden Ferienwoche. Vier Plätze können über das Crowdfunding vorreserviert werden, die übrigen 8 Plätze werden unter den Anmeldungen verlost.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei erfolgreichem Funding kann die Blockwoche durchgeführt
werden.
Beim Überschreiten der Schwelle können mit den zusätzlichen
Mitteln weitere Kursinhalte generiert werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht die Programmleitung und der Verein des
tüftelPark Pilatus.
Der Verein tüftelPark Pilatus wurde am 19. Dezember 2016 in
Kägiswil (OW) gegründet. Der Verein will die erfinderischen,
handwerklichen und gestalterischen Talente von Kindern und
Jugendlichen im Kanton Obwalden fördern. Dazu wurde eine eigene
Werkstatt in Alpnach Dorf eingerichtet. Unter der Aufsicht und
Anleitung unseres fachkräftigen Teams können Interessierte eigene
Ideen frei mit unserer Infrastruktur und diversen Materialien
umsetzen. Sowohl Kanton, Gemeinden
als auch private Unternehmen im Kanton Obwalden erhoffen sich
dadurch einen aktiven Beitrag zur Nachwuchsförderung in den
technischen Berufen.
Wir sind bemüht, einen genderneutralen Zugang zu technischen Inhalten zu schaffen. Mädchen und Jungen stehen dieselben Möglichkeiten offen, unsere Kursangebote zu nutzen.