Über unser Projekt
Die "Ateliers für Frauen" betreiben ein Keramikatelier, in dem erwerbslose Frauen auf eine Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt hin begleitet und unterstützt werden. Nun braucht das Keramikatelier fürs Glasieren von handgefertigter Keramik dringend eine neue Spritzkabine mit einem starken Abzug. Der Abzug sorgt dafür, dass der beim Glasieren entstehende Staub nicht die Gesundheit der im Atelier arbeitenden Frauen gefährdet. Für diese Anschaffung suchen wir finanzielle Unterstützung.
Worum geht es in diesem Projekt?
In den Räumlichkeiten des Keramikateliers der Ateliers für Frauen verteilt sich gesundheitsgefährdender Staub. Dieser entsteht beim Glasieren der hier handgefertigten Keramik. Zwar wird in einer Spritzkabine glasiert, jedoch ist diese schon alt und hat einen schwachen Abzug. Eine neue Spritzkabine mit einem starken Abzug wird den gesundheitsgefährdenden Staub effizient abziehen können.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
In den Ateliers für Frauen fördern und fordern Arbeitsagoginnen erwerbslose Frauen. Die Arbeitsstrukturen der Ateliers bilden jene des ersten Arbeitsmarktes realitätsnah ab und die Frauen lernen, ihre Arbeiten produktiv auszuführen. Ziel ist, die erwerbslosen Frauen für eine Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt fit zu halten. Nebst den handwerklichen Tätigkeiten bilden sie sich persönlich weiter in wöchentlichen persönlichkeitsorientierten Weiterbildungen, in Bewerbungscoachings, Einzelcoachings und in deutscher Sprache.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Arbeit im Keramikatelier ist für die erwerbslosen Frauen
wichtig, denn sie wollen ihren Lebensunterhalt weiterhin selbst
verdienen können und nicht von der Sozialhilfe abhängig
werden.
Um sie bei ihrer Tätigkeit im Keramikatelier bestmöglich vor
gesundheitsgefährdendem Staub zu schützen, brauchen wir eine neue
Spritzkabine mit einem starken Abzug.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird in die Anschaffung einer Spritzkabine mit einem starken Abzug investiert. Wir brauchen diese Spritzkabine beim Glasieren unserer handgefertigten Keramik.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Ateliers für Frauen sind eine Arbeits- und
Bildungswerkstätte des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH
Zentralschweiz. Erwerbslose Frauen werden hier auf eine Tätigkeit
im ersten Arbeitsmarkt hin begleitet und unterstützt. Ihnen stehen
verschiedene handwerkliche und kreative Bereiche (Ateliers) offen:
Floristik, Textil, Malen, Garten – und Keramik. Je nach
Fähigkeit, Ausbildung und Interesse der Teilnehmerinnen werden sie
einem bestimmten Atelier zugeteilt. Wöchentliche
persönlichkeitsorientierte Weiterbildungen, Bewerbungscoachings,
Einzelcoachings, arbeitsmarktorientierte Deutschförderung
ergänzen die handwerkliche Tätigkeit. Damit wird eine
persönliche Weiterentwicklung ermöglicht und die Teilnehmerinnen
der Ateliers sind gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Die in den Ateliers hergestellten Produkte werden im Laden in Horw
und auf dem Blumen- und Gemüsemarkt in Luzern verkauft.