27.01.2022
um
14:52
von
Christian
Erfreulich hohe Anzahl abgeschlossener Supporting-Projekte
Auch im Jahr 2021 lief so einiges auf unserer Plattform. Insgesamt wurden dieses Jahr über 50 Projekte erfolgreich finanziert. In diesem Jahresrückblick schauen wir auf die wichtigsten Kennzahlen des letzten Jahres zurück und zeigen dir unter anderem, was für Zahlen ein durchschnittliches Projekt aufweist und aus welchen Regionen der Schweiz die meisten Projekte stammten.
Im Jahr 2021 wurden über die Plattform Funders insgesamt 56 Projekte erfolgreich finanziert. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre von 47 Projekten. Seit der Lancierung unserer Plattform wurden bisher nur im Jahr 2020 mit 61 Fundings noch etwas mehr Projekte erfolgreich finanziert. Trotz etwas weniger erfolgreicher Projekte als im Vorjahr konnte die jährlich realisierte Fundingsumme über alle Projekte um über 30'000 Schweizer Franken auf fast 1.5 Millionen Franken gesteigert werden. Auch im Jahr 2022 stehen die ersten Projekte bereits wieder vor dem erfolgreichen Abschluss oder sind neu gestartet, wie zum Beispiel das Supporting-Projekt 'Albumproduktion vocabular'.
Neben den erfolgreichen Supporting-Projekte konnte anfangs Januar 2022 auch die Finanzierungsphase des Lending-Projekts 'Wachstumsfinanzierung AureusDrive GmbH' mit einem beachtlichen Fundingziel von 120'000 Schweizer Franken erfolgreich abgeschlossen werden. Dies stimmt uns zuversichtlich, dass wir das hohe Niveau erfolgreicher Projekte auch im 2022 halten bzw. übertreffen werden.
Abbildung 1: Entwicklung Anzahl erfolgreich finanzierter Projekte und realisierter Fundingsumme seit Lancierung von Funders
Ein Blick auf ein durchschnittliches Funders Supporting-Projekt
Gerne zeigen wir dir, was für Kennzahlen ein durchschnittliches Projekt auf Funders im vergangenen Jahr charakterisierte. Ein typisches Funders-Projekt befand sich 2021 im Schnitt 49 Tage in der Finanzierungsphase. So zum Beispiel das Projekt 'Luzern zu Tisch', welches für die erfolgreiche Finanzierung exakt 49 Tage live war. Die durchschnittliche Fundingschwelle für ein Projekt lag 2021 bei rund 16'000 Schweizer Franken. Erfreulicherweise betrugt die durchschnittlich effektiv erreichte Fundingsumme rund 18'000 Schweizer Franken. Somit wurden im Schnitt 2'000 Franken mehr gesammelt als geplant. Das Projekt 'Hunde-Hilfe.ch' mit einer Fundingschwelle von 15'000 Franken und einer erreichten Fundingsumme von rund 16'500 Franken wiederspiegelt für diese Kennzahl ein typisches Projekt auf unserer Plattform. Ein Projekt konnte im Jahr 2021 durchschnittlich auf 80 Unterstützer zählen. Mit über 600 Unterstützern war das Projekt 'eine Wasserrutschbahn im Sarneraatal' im Jahr 2021 klarer Spitzenreiter was die Anzahl Unterstützer anbelangt.
Was zeichnet ein typisches Lending-Projekt auf Funders aus?
Ein erfolgreiches Funders Lending-Projekt verfügt mit einem durchschnittlichen Fundingziel von rund 83'000 Schweizer Franken erwartungsgemäss über ein deutlich höheres Ziel als Supporting-Projekte. Dabei werden im Mittel pro Projekt Darlehenssummen von insgesamt über 112'000 Schweizer Franken angeboten. Die gewährten Darlehen teilen sich im Schnitt auf 13 Darlehensgeber pro Projekt auf. Dies bei einer durchschnittlichen Verzinsung von 5.5% und einer Laufzeit von 48 Monate. Diese Zahlen zeigen, dass ein Lending-Projekt für beide Parteien, Darlehensnehmer und -geber attraktiv sein kann. Darlehensnehmer erhalten günstige Konditionen für Firmenkredite sowie zusätzliche Reichweite und Anleger profitieren von attraktiven Renditen.
Projekte aus Sport, dem Food Bereich sowie dem Kt. Luzern und Kt. Bern dominierten im 2021
Im Jahr 2021 wurden am meisten Projekte aus der Kategorie Sport, gefolgt von Projekten aus den Bereichen Food und Soziales umgesetzt. Die Projekte aus der Kategorien Sport und Musik konnten zudem im Schnitt auf über 150 bzw. 140 Unterstützer zählen. So zum Beispiel das Projekt 'Helfen Sie uns den Skilift zu retten!' aus der Kategorie Sport, welches von über 150 Personen unterstützt wurde. Besonders erfolgreich waren die Projekte aus den Bereichen Musik, Design/Kunst und Journalismus/Literatur. Jedes lancierte Projekt in diesen drei Bereichen wurde erfolgreich finanziert, was einer Erfolgsquote von 100% entspricht.


Abbildung 2: Verteilung der Kategorien Abbildung 3: Ø Anzahl Unterstützer für ein Projekt pro Kategorie im Jahr 2021
Richten wir den Blick auf die Herkunft der Projekte stellen wir fest, dass diese im Jahr 2021 praktisch aus der ganzen Deutschschweiz stammten. Führend war der Kanton Luzern gefolgt von den Kantonen Bern, Zürich, Obwalden und Aargau. Besonders erfolgreich waren dabei Projekte aus den Kantonen Luzern und Zürich, welche eine Erfolgsquote von gut 90% aufwiesen. Was die durchschnittliche Anzahl Unterstützer pro Projekt anbelangt, schwingt der Kanton Obwalden mit Abstand oben aus. Im Schnitt konnte ein Projekt aus dem Kanton Obwalden auf über 200 Unterstützer zählen. Mit der Aufschaltung der französischen Version unserer Plattform hoffen wir im kommenden Jahr auch Projekte aus der Westschweiz erfolgreich finanzieren zu können.

Abbildung 4: Verteilung der Projekte auf Kantone
Was bedeuten die Statistiken für dein nächstes Projekt?
Die Zahlen können dir zum Beispiel bei der Bestimmung der Laufzeit oder der Fundingschwelle deines Projekts hilfreich sein. Statistiken vergangener Projekte geben einen Eindruck was tendenziell gut und was schlecht funktioniert hat. Wir verwenden die oben vorgestellten Zahlen und viele weitere Statistiken dazu, um unsere Plattform und vor allem die Projekte unserer Funders fortlaufend zu optimieren. So können wir z.B anhand der Daten die optimale Zeitspanne für ein Projekt aus einer bestimmten Kategorie eruieren oder die potentiell passende Fundingschwelle bestimmen. Die Daten fliessen auch in unsere Beratungsgespräche, um dein nächstes Projekte so optimal und erfolgreich wie möglich umzusetzen. Benötigst du Hilfe oder hast du Fragen zu deinem Projekt? Dann melde dich via Kontaktformular bei uns.
Quelle Titelbild: Copyright: 123rf yarruta