Funders + bexio: Ein starkes Team

01.02.2023 um 15:23 von Daniel

Profitiere jetzt von der Zusammenarbeit von Funders und bexio: Wir schenken Dir 50% Rabatt auf bexio im 1. Jahr sowie auf alle Einrichtungsservices. Jetzt bexio kostenlos testen und bei der Bestellung einfach den Gutscheincode «funders50» eingeben und profitieren.

Deine exklusiven Vorteile als Funders Kunde:

  • 50% Rabatt auf bexio im 1. Jahr
  • 50% Rabatt auf alle Einrichtungsservices

Hier gleich austesten und profitieren: https://www.bexio.com/funders

0 Kommentar(e)

Top-3-Ranking der Funders-Projekte im 2022

19.12.2022 um 09:45 von Daniel

Es war ein spannendes und gutes 2022 für Funders! Und ebenso für viele Projektstarter*innen. Hier siehts du unser Top-3-Ranking aller Projekte vom 2022.

Vielleicht bist du im 2023 auch in unserem Top-3-Ranking mit deinem Projekt. Auf jeden Fall unterstützen und helfen wir dir mit unserer Expertise für ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt. Melde dich einfach bei uns.

Wir wünschen dir und deinen Liebsten eine wunderschöne Weihnachtszeit und einen tollen Rutsch ins 2023!

Projekte, die das Ziel am Höchsten übertroffen haben:

  1. 292 %: https://www.funders.ch/ballett-akademie-luzern-wold-dance
  2. 248 %: https://www.funders.ch/wiesenbergbahn
  3. 224 %: https://www.funders.ch/ballhall


Projekte mit den meisten Unterstützer:

  1. 328: https://www.funders.ch/stattkino
  2. 279: https://www.funders.ch/projekte/wiesenbergbahn
  3. 225: https://www.funders.ch/no-bullshit-honest-cosmetics


Projekte mit den höchesten Fundingsummen:

  1. CHF 102'277: https://www.funders.ch/bruder-klaus
  2. CHF 66'245: https://www.funders.ch/stattkino
  3. CHF 62'052: https://www.funders.ch/wiesenbergbahn


Die erfolgreichsten Musik-Projekte:

  1. CHF 21'225: https://www.funders.ch/100bml (101 Unterstützer)
  2. CHF 8'140: https://www.funders.ch/florinatara (79 Unterstützer)
  3. CHF 7'225: https://www.funders.ch/a-cappella-album-vocabular (132 Unterstützer)


Die erfolgreichsten sozialen Projekte:

  1. CHF 21'815: https://www.funders.ch/sanierung-pfadiheim-sursee (63 Unterstützer)
  2. CHF 20'060: https://www.funders.ch/60jahrewaerchbrogg (119 Unterstützer)
  3. CHF 8'740: https://www.funders.ch/vitaswings-vision-kaeltetherapie (81 Unterstützer)
0 Kommentar(e)

Funders Ping Pong Tisch in der Zwischennutzung Bell Areal Kriens

08.09.2022 um 08:46 von Christian 1 Kommentar(e)

Im Rahmen einer fünfjährigen Zwischennutzung auf dem Bell-Areal in Kriens stehen in zwei ehemaligen Bürogebäuden auf insgesamt 6 Stockwerken grössere und kleinere Flächen für Büros, Ateliers, Proberäume und kulturellen Nutzungen zur Verfügung.  

Zwischennutzungen sind gute Biotope für mögliche Crowdfunding-Projekte. Aus diesem Grund haben wir einen Weg gesucht beim Projekt Bell-Areal präsent zu sein. Nach Absprache mit dem Team von "UNTERDESSEN", welche die Zwischennutzung verwaltet, sind wir auf die Idee mit dem Tischtennis-Tisch gekommen. 

Ab sofort können also die MieterInnen und BesucherInnen des Bell Areal sich mit dem neuen Funders Ping Pong Tisch vergnügen!

1 Kommentar(e)

am 14.04.2023 um 13:01

buy cialis or viagra buy generic cialis brand cialis online cipla cialis online daily use cialis online

Gut gerüstet für dein Crowdfunding Projekt

08.09.2022 um 08:37 von Christian

Die qualitativ hochwertige Softshell-Jacke der Marke CLIQUE in Navy Blue gibt es in diversen Grössen für Damen und Herren. Mit dieser Jacke bist du gut gerüstet um dein Projekt in Angriff zu nehmen! 

0 Kommentar(e)

Crowdfunding-Monitor 2022: Crowdfunding wächst in der Schweiz markant

01.06.2022 um 09:15 von Daniel

Laut einer Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern wurden im Jahr 2021 Projekte im Umfang von 792 Millionen Franken finanziert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 31 Prozent. Damit hat sich das Wachstum nach einem Corona-Dämpfer im Jahr 2020 wieder deutlich beschleunigt.

Crowdlendig mit höchstem Volumen
Mit 607 Millionen Franken entfiel der Löwenanteil auf die Vermittlung von Krediten (Crowdlending) an KMU und Private. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Plus von 35 Prozent. Wichtiger Wachstumstreiber waren vor allem Kredite an Unternehmen im Immobiliengeschäft, heisst es im jährlich publizierten «Crowdfunding Monitor».

Auch die Investitionen in Start-ups oder direkte Anlagen in Immobilien (Crowdinvesting) erhöhten sich um 30 Prozent auf 147 Millionen Franken. Rückläufig war dagegen die Bereitschaft zur Unterstützung karitativer Anliegen ohne Gegenleistung und Spenden an kulturelle Projekte. So nahmen die Volumen im Bereich Crowddonating bzw. Crowdsupporting gegenüber 2020 um 16 Prozent auf 38 Millionen Franken ab.

Zieht man die Covid-19 bedingten temporären Kampagnen ab, wäre auch im Crowdsupporting ein Volumenanstieg von 17.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet worden.

Milliarden-Grenze in Griffweite
Insgesamt hätten 250'000 Personen im vergangenen Jahr eine Kampagne unterstützt, heisst es weiter. Per Ende April 2022 seien 37 verschiedene Plattformen in der Schweiz aktiv, wovon aber nur 28 im Jahr 2021 an Finanzierungen beteiligt gewesen seien.

Die Studienautoren gehen davon aus, dass das Gesamtvolumen von Crowdfunding in der Schweiz in diesem Jahr auf über eine Milliarde Franken wachsen wird. «Auch mit diesem Volumen wird Crowdfunding in der Schweiz weiterhin eine Nischenfinanzierung bleiben», so Co-Autor Andreas Dietrich. Die steigende Relevanz könne langfristig aber zu einem beschleunigten Wachstum führen.

Link zur gesamten Studie der HSLU (PDF): https://blog.hslu.ch/retailbanking/files/2022/05/Crowdfunding-Monitor-Schweiz-2022.pdf

Jetzt Projekt auf Funders.ch starten
Hast du ein tolles Projekt in Aussicht? Benötigst du Geld, um deinen Traum wahr werden zu lassen? Starte jetzt und hier dein Projekt: https://www.funders.ch/projekt-starten/Projekttyp-auswaehlen.html

0 Kommentar(e)

Fünf Tipps für ein gelungenes Handy-Video

15.03.2022 um 14:50 von Christian

Fünf Tipps für ein gutes Handy-Video

Achte auf guten Ton

Ein Video kann noch so gut gemacht sein, wenn der Ton nicht optimal ist, schalten die meisten schnell ab. Der Ton ist genauso wichtig wie ein gutes Bild. Neue Handys haben immer bessere Stabilisierung für wackelfreie Aufnahmen und höhere Auflösung. Auch die Mikrofone werden immer besser, aber leider lässt die Tonqualität mit eingebauten Mikrofonen immer noch zu Wünschen übrig. Wenn du in einem stillen Raum bist und eine gute Distanz zum Handy einhalten kannst, also ein bis zwei Meter, kannst du ohne weiteres das interne Mikrofon verwenden.

Wenn du aber in einer geräuschvollen Kulisse agierst oder dich z.B. in Form eines Rundgangs bewegst, empfehlen wir die Verwendungen eines externen Mikrofons. In diesem Fall eignet sich ein Lavaliermikrofon. Für diese gibt es auch entsprechende Adapter für das iPhone, welches oftmals keinen Klinkenstecker mehr hat.

Achtung: Es gibt Mikrofone für Videokameras und für Handys. Diese verwenden eine andere Technologie und sind nicht austauschbar. Es ist also wichtig, dass du ein Mikrofon für Smartphones besorgst und nicht eines für Videokameras.

Hier findest du einen guten Artikel in welchem verschiedene Mikrofone für das Smartphone vorgestellt werden.


Ein Lavaliermikrofon erhöht die Tonqualität.



Spreche natürlich, lerne nicht auswendig

Damit du dein Projekt so natürlich wie möglich präsentieren kannst, stell dir vor, hinter der Kamera steht dein bester Freund / deine beste Freundin und du erklärst ihm / ihr das Projekt. Du kannst auch ein Blatt hinter oder unter der Kamera platzieren mit den wichtigsten Stichwörtern, damit du auch nichts vergisst. Lerne den Text aber auf keinen Fall auswendig, denn das wirkt dann oft «steif» und unnatürlich für den Zuschauer.

Inhaltlich ist es wichtig, dass du alle W-Fragen beantwortest: also: wer, was, warum, wann und wo. Bedanke dich am Schluss gleich schon vorab für die Unterstützung deines Projekts.

Für längere Aufnahmen empfehlen wir ein Stativ zu benutzen. 










Verwende falls nötig ein kleines Stativ

Moderne Smartphones haben eine gute Bildstabilisierung. Dies führt dazu, dass ein Stativ für viele Aufnahmen nicht mehr nötig ist. Für längere Aufnahmen empfehlen wir trotzdem die Verwendung eines Stativs, um möglichst wackelfreie Aufnahmen sicher zu stellen.

In der Kürze liegt die Würze

Die Leute haben heutzutage nicht mehr viel Geduld. Versuch deshalb dein Video kurz und knackig zu halten. So stellst du sicher, dass die Leute das Video auch bis zum Schluss schauen. Manchmal hat ein Projekt viel Erklärungsbedarf oder es macht Sinn ein Projekt etwas detaillierter vorzustellen. In diesem Fall darf das Video auch mal etwas länger sein. Wichtig ist einfach, dass es nie langweilig wird.

Besorge dir das beste Smartphone aus deinem Umfeld

Es gibt grosse Qualitätsunterschiede bei Smartphones. Versuche in deinem Umfeld das beste Modell zu finden das du bekommen kannst. Besonders gut sind die neusten Modelle von Apple und Samsung.


Falls du Unterstützung brauchst beim Filmen deines Crowdfunding-Videos helfen wir dir gerne. Melde dich einfach bei uns.

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.

Fünf Tipps für eine erfolgreiche Crowdfunding Kampagne

27.01.2022 um 15:31 von Christian

1. Mit einer guten Vorbereitung hast du fast gewonnen

Deine Community muss vor dem Kampagnenstart gebildet sein! Stelle sicher, dass du folgende Punkte abgedeckt hast:

  • Hast du genügend Mailadressen gesammelt? (100 Mailadressen sind OK, 1000 Mailadressen sind besser ;-)
  • Hast du genügend Handy-Nummern gesammelt, um WhatsApps-Nachrichten zu versenden?
  • Hast du deine Social-Media Accounts (Facebook, LinkedIn und Instagram) aktualisiert und neue Follower gewonnen?

Soferm du bei diesen 3 Punkten überall klar JA sagen kannst, kannst du weiter zu Schritt 2.


2. Betrachte deine Crowdfunding-Kampagne als Marketing-Kampagne

Um mit deiner Crowdfunding-Kampagne Erfolg zu haben, musst du die Grundsätze einer Marketing-Kampagne verstehen und umsetzen. Folgende Fragen sind dazu hilfreich:

  • Wer will ich erreichen (Zielgruppe)?
  • Wie ist meine Tonalität (witzig, frech, trocken, langweilig...)?
  • Ist meine Botschaft eindeutig und klar verständlich?
  • Weckt mein Projekt Emotionen und wird dadurch teilbar auf den sozialen Medien?
  • Hast du mögliche Medienpartner evaluiert, um deine Reichweite auszubauen?
  • Ist meine Website ready für die Kampagne?


3. Attraktive Gegenleistungen

Gegenleistungen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Erfolg deiner Kampagne. Am Besten bietest du folgende Gegenleistungen an:

  • Attraktive Gegenleistungen: attraktiv bedeutet günstiger als im "echten" Leben. So kannst du zum Beispiel einen Abverkauf deiner Produkte machen. Je rascher jemand ein Produkt bestellt, desto günstiger ist der Preis.
  • Limitierte Gegenleistungen: Verknappe deine Gegenleistungen und kommuniziere dies auf deinen Kanälen. Zum Beispiel: Wir haben nur noch 2 Gegenleitungen für CHF 140. Jetzt buchen und profitieren!
  • Exklusive Gegenleistungen: Entwickle Gegenleistungen, die nur auf Funders verkauft werden und die es sonst nirgends gibt. Das kann ein T-Shirt sein, einen speziellen Event oder ein Bild etc.

Am besten sind all deine Gegenleistungen attraktiv, limitiert und exklusiv. Du kannst sehr kreativ werden und alles mögliche anbieten.


4. Über Geld spricht man nicht, oder eben doch?

Setze dein Kampagnen-Ziel möglichst realistisch. Egal ob es CHF 1000 oder CHF 100'000 sind... dein Finanzierungsziel muss verständlich und nachvollziehbar sein, sprich transparent. Sofern du dein Projekt eh umsetzen wirst - egal ob die Kampagne erfolgreich ist oder nicht - musst du deinen Fokus auf die Gegenleistungen setzen und NICHT auf das liebe Geld.


5. Man kann nicht nicht kommunizieren

Die Kommunikation ist ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor deiner Kampagne. Folgende Punkte musst du zwingend beachten:

  • Pitch-Video: Setze dich und dein Team in das best mögliche Licht und erkläre in einem kurzen, knackigen Video um was es dir und in deinem Projekt geht. Das Video darf natürlich witzig und kreativ sein. Stelle dir immer folgende Frage: Würde ich das Video auch gerne auf meinen Social-Media Account teilen und liken?
  • Baue Testimonials von bestehen Kunden ein und nutze diese als "Influencer"
  • Kommuniziere den aktuellen Stand deines Projekts regelmässig auf allen Kanälen und bedankte dich bei deinen Unterstützer zeitnah.
  • Benutze unsere Blogfunktion, um deine Unterstützer auf dem Laufenden zu halten.

Erfüllst du all diese 5 Punkte, steht der Realisierung deines Traumes nichts mehr im Wege. Vergiss nicht: eine Crowdfunding-Kampagne ist mit viel Arbeit und Schweiss verbunden. Aber keine Angst - das Funders-Team unterstützt dich bestmöglichst in deinem Vorhaben. Nimm einfach Kontakt auf und wir helfen dir.

Bildquelle: Titelbild: Copyright: 123rf andreypopov

0 Kommentar(e)

Der Funders Jahresrückblick in Zahlen

27.01.2022 um 14:52 von Christian

Erfreulich hohe Anzahl abgeschlossener Supporting-Projekte

Auch im Jahr 2021 lief so einiges auf unserer Plattform. Insgesamt wurden dieses Jahr über 50 Projekte erfolgreich finanziert. In diesem Jahresrückblick schauen wir auf die wichtigsten Kennzahlen des letzten Jahres zurück und zeigen dir unter anderem, was für Zahlen ein durchschnittliches Projekt aufweist und aus welchen Regionen der Schweiz die meisten Projekte stammten.  

Im Jahr 2021 wurden über die Plattform Funders insgesamt 56 Projekte erfolgreich finanziert. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre von 47 Projekten. Seit der Lancierung unserer Plattform wurden bisher nur im Jahr 2020 mit 61 Fundings noch etwas mehr Projekte erfolgreich finanziert. Trotz etwas weniger erfolgreicher Projekte als im Vorjahr konnte die jährlich realisierte Fundingsumme über alle Projekte um über 30'000 Schweizer Franken auf fast 1.5 Millionen Franken gesteigert werden. Auch im Jahr 2022 stehen die ersten Projekte bereits wieder vor dem erfolgreichen Abschluss oder sind neu gestartet, wie zum Beispiel das Supporting-Projekt 'Albumproduktion vocabular'. 

Neben den erfolgreichen Supporting-Projekte konnte anfangs Januar 2022 auch die Finanzierungsphase des Lending-Projekts 'Wachstumsfinanzierung AureusDrive GmbH' mit einem beachtlichen Fundingziel von 120'000 Schweizer Franken erfolgreich abgeschlossen werden. Dies stimmt uns zuversichtlich, dass wir das hohe Niveau erfolgreicher Projekte auch im 2022 halten bzw. übertreffen werden.







Abbildung 1: Entwicklung Anzahl erfolgreich finanzierter Projekte und realisierter Fundingsumme seit Lancierung  von Funders 

Ein Blick auf ein durchschnittliches Funders Supporting-Projekt

Gerne zeigen wir dir, was für Kennzahlen ein durchschnittliches Projekt auf Funders im vergangenen Jahr charakterisierte. Ein typisches Funders-Projekt befand sich 2021 im Schnitt 49 Tage in der Finanzierungsphase. So zum Beispiel das Projekt 'Luzern zu Tisch', welches für die erfolgreiche Finanzierung exakt 49 Tage live war. Die durchschnittliche Fundingschwelle für ein Projekt lag 2021 bei rund 16'000 Schweizer Franken. Erfreulicherweise betrugt die durchschnittlich effektiv erreichte Fundingsumme rund 18'000 Schweizer Franken. Somit wurden im Schnitt 2'000 Franken mehr gesammelt als geplant. Das Projekt 'Hunde-Hilfe.ch' mit einer Fundingschwelle von 15'000 Franken und einer erreichten Fundingsumme von rund 16'500 Franken wiederspiegelt für diese Kennzahl ein typisches Projekt auf unserer Plattform. Ein Projekt konnte im Jahr 2021 durchschnittlich auf 80 Unterstützer zählen. Mit über 600 Unterstützern war das Projekt 'eine Wasserrutschbahn im Sarneraatal' im Jahr 2021 klarer Spitzenreiter was die Anzahl Unterstützer anbelangt.

Was zeichnet ein typisches Lending-Projekt auf Funders aus?

Ein erfolgreiches Funders Lending-Projekt verfügt mit einem durchschnittlichen Fundingziel von rund 83'000 Schweizer Franken erwartungsgemäss über ein deutlich höheres Ziel als Supporting-Projekte. Dabei werden im Mittel pro Projekt Darlehenssummen von insgesamt über 112'000 Schweizer Franken angeboten. Die gewährten Darlehen teilen sich im Schnitt auf 13 Darlehensgeber pro Projekt auf. Dies bei einer durchschnittlichen Verzinsung von 5.5% und einer Laufzeit von 48 Monate. Diese Zahlen zeigen, dass ein Lending-Projekt für beide Parteien, Darlehensnehmer und -geber attraktiv sein kann. Darlehensnehmer erhalten günstige Konditionen für Firmenkredite sowie zusätzliche Reichweite und Anleger profitieren von attraktiven Renditen.

Projekte aus Sport, dem Food Bereich sowie dem Kt. Luzern und Kt. Bern dominierten im 2021 

Im Jahr 2021 wurden am meisten Projekte aus der Kategorie Sport, gefolgt von Projekten aus den Bereichen Food und Soziales umgesetzt. Die Projekte aus der Kategorien Sport und Musik konnten zudem im Schnitt auf über 150 bzw. 140 Unterstützer zählen. So zum Beispiel das Projekt 'Helfen Sie uns den Skilift zu retten!' aus der Kategorie Sport, welches von über 150 Personen unterstützt wurde. Besonders erfolgreich waren die Projekte aus den Bereichen Musik, Design/Kunst und Journalismus/Literatur. Jedes lancierte Projekt in diesen drei Bereichen wurde erfolgreich finanziert, was einer Erfolgsquote von 100% entspricht.















Abbildung 2: Verteilung der Kategorien             Abbildung 3: Ø Anzahl Unterstützer für ein Projekt pro Kategorie im Jahr 2021    

Richten wir den Blick auf die Herkunft der Projekte stellen wir fest, dass diese im Jahr 2021 praktisch aus der ganzen Deutschschweiz stammten. Führend war der Kanton Luzern gefolgt von den Kantonen Bern, Zürich, Obwalden und Aargau. Besonders erfolgreich waren dabei Projekte aus den Kantonen Luzern und Zürich, welche eine Erfolgsquote von gut 90% aufwiesen. Was die durchschnittliche Anzahl Unterstützer pro Projekt anbelangt, schwingt der Kanton Obwalden mit Abstand oben aus. Im Schnitt konnte ein Projekt aus dem Kanton Obwalden auf über 200 Unterstützer zählen. Mit der Aufschaltung der französischen Version unserer Plattform hoffen wir im kommenden Jahr auch Projekte aus der Westschweiz erfolgreich finanzieren zu können.










Abbildung 4: Verteilung der Projekte auf Kantone 

Was bedeuten die Statistiken für dein nächstes Projekt?

Die Zahlen können dir zum Beispiel bei der Bestimmung der Laufzeit oder der Fundingschwelle deines Projekts hilfreich sein. Statistiken vergangener Projekte geben einen Eindruck was tendenziell gut und was schlecht funktioniert hat. Wir verwenden die oben vorgestellten Zahlen und viele weitere Statistiken dazu, um unsere Plattform und vor allem die Projekte unserer Funders fortlaufend zu optimieren. So können wir z.B anhand der Daten die optimale Zeitspanne für ein Projekt aus einer bestimmten Kategorie eruieren oder die potentiell passende Fundingschwelle bestimmen. Die Daten fliessen auch in unsere Beratungsgespräche, um dein nächstes Projekte so optimal und erfolgreich wie möglich umzusetzen. Benötigst du Hilfe oder hast du Fragen zu deinem Projekt? Dann melde dich via Kontaktformular bei uns.

Quelle Titelbild: Copyright: 123rf yarruta

0 Kommentar(e)

Eine Wasserrutschbahn für das Hallenbad in Obwalden

26.01.2022 um 15:07 von Christian

Eines der grössten Projekte auf Funders im letzten Jahr war das Crowdfunding für eine neue Wasserrutschbahn für das Sarneraatal. Das Projekt ist in der lokalen Bevölkerung auf eine grosse Resonanz gestossen. Über 600 Unterstützer haben 140`'000.- Franken gesprochen, um die Rutschbahn möglich zu machen.

Ein Teil des Erfolgs haben sicher auch die tollen Gegenleistungen ausgemacht, welche sich die Betreiber des Aquacenter Obwalden in Kerns haben einfallen lassen. So konnte man z.B. für 50.- den Namen eines Kindes im Hallenbad auf einem Kunstwerk «verewigen». Dazu gibt’s noch einen Eintritt und eine Urkunde. Oder man kann gleich das ganze Hallenbad für sich allein haben, nämlich dann, wenn es offiziell geschlossen ist. Auch ein Sponsoring der Tritte hoch zur Rutschbahn wie eine lebenslange, exklusive Gold Mitgliedschaft waren Teil eines attraktiven Mix an kreativen und limitierten Gegenleistungen.

Das Crowdsupporting deckt jedoch nur einen Teil der Gesamtinvestition für die Rutschbahn. Die Rutschbahn kostet alles in Allem etwas über 800'000.- Franken. Der Rest wird über Sponsoringverträge und eine Aktienkapitalerhöhung aufgetrieben.

Nebst einem neuen und erweiterten Hallenbad dürfen sich die jährlich rund 80'000 Besucher also auch auf eine Wasserrutschbahn als neue Attraktion freuen. Über ein eigenes Treppenhaus werden die Wasserratten in die 48 Meter lange isolierte kurvige Röhre steigen, die durchs Freie und dann ins Auslaufbecken im Gebäudeinnern führt. Ein Wandbild vom Stanser Illustrator Diego Balli wird die Rutschbahn-Gäste beim Anstehen auf eine Tour durch Obwalden mitnehmen.

Wir vom Funders Team freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss dieses Projekts auf unserer Plattform. Es sind genau diese Projekte, welche einer Gemeinde einen Mehrwert an Lebensqualität bringen und entsprechend von der lokalen Bevölkerung unterstütz werden, welche den Grundgedanken des Crowdfundings auf den Punkt bringen.

0 Kommentar(e)

Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz: Finanzierung für KMU

27.10.2021 um 14:35 von Daniel

Die Betreiber der Plattform treuhand-suche.ch haben einen guten Beitrag zum Thema Crowdfunding publiziert. So werden einige Plattformen wie Funders verglichen. Ebenso zeigt der Blogbeitrag auf, für wen und für was eine Crowdfunding-Kampagne geeignet ist und was es zu beachten gilt. Wir von Funders meinen: ein lesenswerter Blogbeitrag.

Link zum ganzen Beitrag: https://treuhand-suche.ch/blog/crowdfunding-plattformen

0 Kommentar(e)