Crowdlending ist die schwarmbasierte Kreditgewährung. Viele Menschen (Englisch «crowd») gewähren Darlehen (aus dem Englischen «to lend») an Projektinitianten (sogenannte Starter, dies können Unternehmen oder Startups sein) für Projekte.
Das Anlegen eines Projektes auf Funders ist kostenlos. Bei erfolgreichem Vertragsabschluss bezahlen Darlehensgeber einmalig 0.8% des zugeteilten Darlehensbetrages. Darlehensnehmer entrichten einmalig 0.8% des gesamten Darlehensbetrages.
Ist eine Kampagne erfolglos, fallen keine Kosten an.
Betreiberin der Plattform Funders ist die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB). Sie zeigt damit ihr innovatives Verständnis vom Bankgeschäft und ihren Willen zur Digitalisierung.
Über den Button "Verstoss melden", den du auf jeder Projektseite findest, kannst du uns Projekte melden, die gegen unsere Richtlinien verstossen. Wir werden die Meldung umgehend prüfen.
Um als Starter ein Crowdlending-Projekt auf Funders zu erfassen, bist du entweder…
Wenn du im Rahmen deiner gewerblichen Tätigkeit Darlehen, Kredite oder dergleichen gewährst, darfst du Funders nicht nutzen.
Klicke auf der Einstiegsseite auf "Projekt starten". Danach wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Auf deiner Projektseite hast du die Möglichkeit, dein Projekt zu bearbeiten. Hier kannst du:
Nein, auf Funders können nur Kredite für berufliche oder gewerbliche Tätigkeiten finanziert werden. Privatkredite sind nicht gestattet.
Für Privatkredite und Leasing verweisen wir auf unseren Kooperationspartner cashgate (www.cashgate.ch).
Wenn du deine Idee schützen lassen möchtest, informiere dich bitte im Vorfeld über die Möglichkeiten von Urheber-, Patent- oder Markenrecht. Sobald dein Projekt in der Finanzierungsphase ist, ist es für alle sichtbar. Einige Initatoren haben vor ihrer Crowdfunding-Kampagene z.B. ein Patent zum Schutz ihrer Idee angemeldet.
Sobald dein Projekt erfolgreich finanziert und von dir bestätigt wurde, kannst du auf deinem Projektprofil unter dem Punkt "Unterstützung" eine Excelliste mit allen Informationen zu deinen Unterstützern herunterladen. Auch stehen dir dort die Darlehensverträge zur Verfügung. Die Liste enthält alle notwendigen Daten (z.B. Name, E-Mail, Adresse).
Während der Finanzierungsphase kannst du in begründeten Fällen dein Projekt abbrechen. Kontaktiere uns hier hierfür per E-Mail an info@funders.ch oder per Kontaktformular.
Von Gesetzes wegen sind wir verpflichtet, die Identität und die Kontodaten aller Starter zu verifizieren. Dies geschieht wie folgt:
Nur registrierte und identifizierte User haben Zugriff auf deine Daten.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, hochgeladene Dokumente so einzustellen, dass Interessenten bei dir anfragen müssen, um diese einzusehen. So hast du volle Kontrolle, wer die Dokumente sieht.
Der Erfolg deines Projektes steht und fällt mit dem Interesse, das du bei der Crowd weckst. In der folgenden Liste haben wir die wichtigsten Kriterien für deinen Erfolg zusammengestellt.
Projektbeschreibung / Firmenprofil
Pitch-Video
Das Projekt-Widget ist eine Vorschau deines Projekts mit einem Bild, einer Kurzbeschreibung und dem aktuellen Fundingstatus. Das Widget kannst du mit einem iframe-Code in deine Website oder in deinen Blog einbinden. Mit Klick auf das Widget gelangen Interessierte direkt auf deine Projektseite.
Nein. Starter müssen ihren Wohnsitz sowie ihre Kontoverbindung in der Schweiz haben.
Die Kreditgeber haben 14 Tage Zeit, um ihre zugesagten Kredite auf das Abwicklungskonto einzuzahlen. Sind 90% der Zahlungen innert dieser Frist eingegangen, zahlen wir dir am vereinbarten Auszahlungsdatum (= Beginn des Darlehensvertrags) den Fundingbetrag abzüglich unserer Gebühren aus.
Dies siehst du in der Darlehensübersicht deines Projektes.
Die Projekte enthalten sensible Unternehmensdaten. Um eine seriöse und vertrauenswürdige Kreditgeberbasis sicherzustellen, muss jeder User die Online-Identifikation durchführen.
Die Daten werden bei unserem Service-Partner Peax AG in der Schweiz in einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert gespeichert. Sie werden nur für die Online-Identifikation verwendet.
Nein. Die Identifikation wird ausschliesslich über die Online-Identifikation durchgeführt.
Du benötigst ein Gerät mit einer Kamera (Laptop, Smartphone, Tablet), ein SMS-fähiges Gerät (Mobiltelefon) und einen gültigen Ausweis (ID-Karte oder Pass).
Falls die automatische Identifizierung nicht funktioniert, erhältst du eine entsprechende Mitteilung. Deine Angaben und Lichtbilder werden während der Bürozeiten von einem/einer Mitarbeitenden kontrolliert. Ist alles in Ordnung, wird deine Identifizierung freigegeben.
Falls bei deiner Identifikation etwas noch nicht in Ordnung ist, erhälst du eine Meldung, die Online-Identifikation nochmals durchzuführen.
Volljährige und uneingeschränkt handlungsfähige natürliche Personen (Privatpersonen) mit Wohnsitz in der Schweiz sowie operativ tätige juristische Personen mit Sitz in der Schweiz.
Wenn du im Rahmen deiner gewerblichen Tätigkeit Darlehen, Kredite oder dergleichen gewährst, darfst du Funders nicht nutzen.
Der Starter erhält vom Funder sämtliche Adress- und Kontaktdaten. Diese sind für den Darlehensvertrag und eine allfällige Kontaktaufnahme notwendig.
Da es sich beim Crowdlending um eine Darlehensgewährung handelt, bekommst du jährlich eine Aufstellung über den ausstehenden Darlehensbetrag und die erhaltenen Zinsen.
Anders als im Crowdsupporting sind die Crowdlending-Projekte anonymisiert, sodass nur eine Kurzbeschreibung öffentlich sichtbar ist.
Crowdlending bei Funders funktioniert nach dem Auktionsverfahren, bei dem das Fundingziel (= 100%) nicht überboten werden kann. Übertreffen die abgegebenen Gebote 100%, wird das am niedrigsten priorisierte Gebot entsprechend angepasst.
Die für den Starter attraktivsten Gebote werden berücksichtigt. Wird das Fundingziel übertroffen, werden die Gebot nach folgenden Regeln priorisiert:
Ja. Alle Unterstützerinnen und Unterstützer erhalten bei erfolgreichem Projektabschluss einen Darlehensvertrag nach folgendem Muster.
Du erhälst eine Nachricht mit den Zahlungsinformationen und einer Frist von 14 Tagen, deinen Beitrag auf ein Abwicklungskonto einzuzahlen. Diese Frist ist zwingend einzuhalten, da ansonsten das Projekt und somit der Darlehensvertrag gefährdet wird.
Unterstützungen sind ausschliesslich per Banküberweisung möglich.
Nein. Einmal abgegebene Darlehensgebote sind nicht stornierbar.
Die Zinszahlungen sind im Darlehensvertrag geregelt.
Die Rückzahlungsmodalitäten sind im Darlehensvertrag geklärt. Die periodischen Annuitäten enthalten eine Zins- und eine Rückzahlungskomponente.
Nein, es gelten die Rückzahlungsbedingungen gemäss Darlehensvertrag.
Hier kannst du das Aktivierungsmail erneut anfordern. Bitte kontrolliere auch deinen Spam-Ordner.
Hier kannst du ein neues Passwort anfordern.
Schreibe uns mit deiner registrierten E-Mail-Adresse eine Nachricht an: info@funders.ch. Wir passen diese so schnell wie möglich in deinem Profil an.
Unter dem Punkt "Privatsphäre-Einstellungen" kannst du dein Profil öffentlich oder nur für angemeldete Nutzer sichtbar machen. Ein nicht-öffentliches Profil wird von Suchmaschinen nicht gefunden.
Hinweis: Wenn du die Einstellung nachträglich machst, kann die Anpassung in den Suchmaschinen einige Tage dauern.
Klicke auf den Button "Profil löschen" in deinen Profileinstellungen. Du hast auch die Möglichkeit, uns eine E-Mail zu schreiben oder uns via Kontaktformular zu kontaktieren.
Hinweis: Dein Profil können wir nur löschen, wenn du keine offenen Verpflichtungen mehr hast. Diese können sein:
Die Löschung deines Profils kann nicht rückgängig gemacht werden. Sobald dein Profil gelöscht ist, erhältst du keine weiteren Nachrichten mehr an deine E-Mail Adresse.
Mit SwissID loggst du dich mit einem einzigen Login sicher und bequem bei Onlinediensten diverser Unternehmen ein. Damit musst du dir nicht mehr Dutzende Passwörter merken.
Dein kostenloses SwissID-Konto hast du in wenigen Minuten angelegt. Weitere Informationen findest du unter www.swissid.ch.
SwissID ist eine kostenlose Dienstleistung der SwissSign Group, einem Joint Venture aus staatsnahen Betrieben, Finanzunternehmen, Versicherungsgesellschaften und Krankenkassen.
Mit SwissID sind deine persönlichen Daten bestens geschützt: Sie werden verschlüsselt in der Schweiz gespeichert und sind vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Deine Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke verwendet.
Jedes Unternehmen, das SwissID als Login einsetzt, erhält einen anderen Identifikationsschlüssel. Auf diese Art ist ein unternehmensübergreifender Austausch oder ein Verfolgen der Anwenderdaten nicht möglich.
Du entscheidest, welche Daten du welchem Onlinedienstanbieter freigibst. Freigaben kannst du jederzeit zurückziehen. In deinem SwissID-Profil verwaltest du deine Daten und fügst neue Funktionen hinzu.
Wenn du in deinem Funders- und SwissID-Profil dieselbe E-Mail-Adresse hinterlegt hast, wird dein bestehendes Funders-Konto automatisch verknüpft. Du siehst somit auch beim Einloggen mit der SwissID deine bisher getätigten Unterstützungen und gestarteten Projekte.